![]() |
|
|
Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung Hier klärt man Fragen, wie: Wie mach ich was? Was ist das? Ich mach das so! Fragen wie: Woher? Wie teuer? Werden hier nicht geklärt, sondern über den Markt. Fragen wegen defekter Maschinen oder Problemen mit Maschinen gehören auch nicht nach hier, sondern in den Bereich Maschinen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
||||
|
||||
Flickenteppich - was für die Unterseite verwenden
Hallo,
da ich inzwischen jede Menge Stoffreste gehortet habe, müssen die auch mal verwertet werden. ![]() In Planung steht ein Teppich für die Küche. Hier mal ein Foto vom Anfang: ![]() Zum einen braucht er etwas Volumen, da nehme ich wohl am besten Volumenflies. Aber was mache ich als Unterseite damit es rutschfest wird? Bedingung: es muss waschbar sein. Es gibt ja diese rutschfesten Teppichunterlagen auch in waschbarer Ausführung. einmal als Gitter und einmal als Vlies (das ist so komisch klebrig ![]() Und ob das Gitter wirklich öfteres waschen übersteht? Was gäbe es denn noch rutschfestes? Wie sieht das mit Wachstuch aus? Es würde dem ganzen etwas Stabilität geben. Ist es rutschfest? Leider habe ich keins da um es auszuprobieren. Kann man es waschen? Ich habe so gar keine Erfahrung damit. Ach so. der Teppich wird auf Fliesen gelegt. Wäre toll, wenn ihr mir Eure Erfahrungen mitteilen könntet. Danke Ariane |
#2
|
||||
|
||||
AW: Flickenteppich - was für die Unterseite verwenden
Hallo,
wäre vielleicht auch ein normaler Stoff für den Untergrund in Ordnung und dann wird der mit Latexmilch bearbeitet? Den kann man auch mit Hilfe von Schablonen in schönen Formen und nicht unbedingt ganzflächig auftragen. |
#3
|
||||
|
||||
AW: Flickenteppich - was für die Unterseite verwenden
Danke für deine Antwort.
Bei der Latexmilch habe ich etwas bedenken dass es nach häufigerem waschen abbröselt. Ich habe schon dicke, gestrickte Socken damit eingeschmiert und das ist nach mehrmaligem Waschen nicht mehr ganz so schön. mh, vielleicht liegt es auch am Material. Ich hönnte ja mal eine Stoffprobe einpinseln und öfters mitwaschen. Wäre auszuprobieren. Danke für den Tip Hast du das schon mal gemacht? vlg Ariane |
#4
|
|||
|
|||
AW: Flickenteppich - was für die Unterseite verwenden
Hallo,
wachstuch ist auch nicht geeignet zur Rutschhemmung, schon beim streichen getestet. ICh würde ein Antirutchgitter nur an den Ecken und in den Randmitten fixieren, so ist es zum Waschen schnell entfernt und wieder angebracht. lg |
#5
|
||||
|
||||
AW: Flickenteppich - was für die Unterseite verwenden
...ich dachte halt an drunter nähen denn ich hatte vor gefühlten 100 Jahren mal ein Teppich auf so einem Gitter und es ist immer verrutscht - also schaute ständig an irgendeiner Ecke raus.
Aber ihr habt mich wohl schon überzeugt. Das Gitter wird nicht mit verarbeitet. Es muss separat drunter. Befestigen an ein paar Punkten ist eine sehr gute Idee denn dann kann es nicht rausluppern. Vielleicht mit Klettband ? Bin nämlich faul was das "jedesmal nach dem Teppich waschen wieder an 6 Punkten festheften betrifft" ![]() Aber das mit dem Latex auf Stoff werde ich auch testen und immer mit in die WAMA geben. Mal sehen wie sich das auf Stoff verhält. Für unten, also Unterseite des Teppichs, hätte ich Cord anzubieten denn dafür habe ich sonst bisher noch keine Verwendung gefunden. Das müsste doch gehen und Cord ist doch auch recht strapazierfähig. vg Ariane |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Microtex Nadeln für die Cover Pro verwenden ? | darot | Janome | 6 | 07.01.2010 17:07 |
Fufu-Garn wie verwenden für die Brother Galaxy 3000?? | b_flyno1 | Maschinensticken: Handhabung und Verarbeitung | 10 | 06.05.2009 22:06 |
welchen stoff kann ich für die babytragetasche verwenden | matipunkt | Fragen und Diskussionen zu Materialien und Stoffen | 6 | 25.11.2007 10:05 |