![]() |
|
|
Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung Hier klärt man Fragen, wie: Wie mach ich was? Was ist das? Ich mach das so! Fragen wie: Woher? Wie teuer? Werden hier nicht geklärt, sondern über den Markt. Fragen wegen defekter Maschinen oder Problemen mit Maschinen gehören auch nicht nach hier, sondern in den Bereich Maschinen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#6
|
|||
|
|||
AW: Raffrollo: Zugschnur
Danke für die bisherigen Antworten! Doch es soll exakt 2m breit sein, *lach* wirklich jetzt!
Genau, das mit diesem durchsichtigen Band war mir schon klar, ansatzweise jedenfalls. Aber oben da möchte ich kein Klett. Da kommen verdeckte Schlaufen ran und dann ab auf die Gardinenstange, soweit der Plan, natürlich mit dem Stab zum straff halten quer. Sehr schön beschrieben mit dem "Kondom" auf jedenfall!! ![]() (Mein Plan war einen Tunnel anzunähen der ganz aussen oben eine Öffnung hat um den Stab zum waschen heraus zunehmen. Ohje, wie beschreibt man das verständlich...) Mmh. Ich weiß aber nicht mit welchem "Gegenstand" ich die Zugschnüre oben sammle, möglicht eben was zum einhaken... Vielleicht habt ihr ja noch ne Idee.. Danke!! |
#7
|
|||
|
|||
AW: Raffrollo: Zugschnur
Hm, ich hab irgendwo mal so kleine Plastikringe gesehen, vielleicht kann man die an das - selbstverständlich perfekt und festsitzende - "Kondom" nähen (geht ja dann auch mit der Maschine fast automatisch...) Weiß aber nicht so ganz ob das auch so hält, wie man es sich jetzt denkt...
Mit Klett wollte ich es auch nicht machen und da mir gerade eine andere Lösung fehlt, hab ich es erstmal gelassen. Meine Raffrollos wären nur 1,50 breit, dafür 2 m lang, weil ich sie zum verdunkeln nutzen will und die fenster so hoch sind. Aber ich hab nur ca. 20 cm oben über dem Fenster platz, daher befürchte ich im Moment noch ein bisschen den ganzen Stoff nicht angemessen hoch ziehen zu können, weil mit Gardienenstange dann der Platz fehlt und man die Fenster nicht mehr auf kriegt - abgesehen davon, dass ich keine Ahnung hab, wie lange das der Stoff oder irgendwelche Ösen mitmachen, wenn ich da jedesmal meterweise schnur durchzerre... Ich warte noch auch eine Eingebung, wie ich dieses Problem irgendwie lösen oder umgehen kann (durch die 20 cm oben und einen runden Erker hab ich mit normalen Gardienenstangen ein Problem und diese Deckenschienen mag ich irgendwie nicht). Liebe Grüße Tanne |
#8
|
|||
|
|||
AW: Raffrollo: Zugschnur
"Gardinenringe" waren das, vermute ich. Gut 1 cm im Durchmesser, meistens aus gelblichem Plastik. Gab es früher in jedem größeren Supermarkt beim Nähzeug, habe ich aber lange nicht mehr gesehen.
Anno irgendwann nähte man diese Ringe an allerhand Vorhänge, Gardinen, Rollos - bevor halt überall vorgefertigtes Material aufkam. 2 m Stoff auf > 20 cm zu falten, sollte machbar sein. Alle 20 cm 1 Ring ==> 10 Ringe auf 2 m. Falte 10 cm hoch ==> Es bleiben noch 10 cm Luft für den gerafften Stoff. Zitat:
Wenn es nicht unbedingt selbst gebaut sein soll, rate ich zu einem Kauf-Rollo. So eines, das mit einer seitlich angebrachten Kugelkette bewegt wird. Diese Kette ist nicht im Weg und die Aufbauhöhe ist nur 5 cm (frisch gemessen). Wir haben unsere nach Mass im Fachhandel bestellt und konnten aus vielen Farben auswählen, und sie sind nach rund 10 Jahren Südseite nur minimal ausgeblichen. |
#9
|
|||
|
|||
AW: Raffrollo: Zugschnur
Hallo Dunkelmunkel,
hm... ja, wir haben in 2 Zimmern schon solche Rollos. Ich finde aber leider nicht besonders toll (und man muss immer aufpassen, dass man sie nicht ein paar cm zu lang runter lässt, weil der Stoff oben aus Schiene leicht durch sein eigengewicht ausreißen kann. - wir haben zwar auch stopper, aber da man ab und zu (ich mindestens 3 mal die Woche) die rollos beim hochziehen überdreht, bin ich nur am stopper neu-einstellen. das nervt irgendwie). So richtig irgendwas aus Stoff wäre schon schöner... Man hat halt so ansprüche ![]() Ich weiß auch nicht so recht... wie gesagt, ich schiebe das noch vor mir her. Im neuen Jahr werden wir wohl mal von so einem Gardinennähladen eine Madame kommen lassen, die uns beraten muss... mal schauen, was die sagt ![]() Liebe Grüße Tanne |
#10
|
|||
|
|||
AW: Raffrollo: Zugschnur
@ Tanne
Ist zwar inzwischen etwas OT, aber vll interessiert's wen zum Thema Rollo: Du hast wohl andere als ich, und es gibt da wohl Qualitätsunterschiede. Das unsere (wg. Umzug ist nur noch eines in Gebrauch) ist stabil. Der Stoff reißt bestimmt nicht ein. Er ist ein Gewebe, das mit irgendwas getränkt (?) wurde; unter der Lupe sieht es aus wie die Wasserflächen in den Löchern von einem Sieb. "Richtiger Stoff" ist es nicht, sieht aber sehr ähnlich aus ![]() Der Stopper ist ein winziges Kunststoffplättchen, das fest an der Kugelkette sitzt. Ich wollte es gerade eben abmachen, um zu sehen, wie der Stoff oben in der Welle befestigt ist, kriege es aber nicht ab. Da kann man nix überdrehen! Selbst ohne das Stopper-Plättchen kann man nicht überdrehen: Die Stange, die im unteren Rand ist, passt nicht zwischen Rollo-Rolle und Wand durch. Soll ich mal nach dem Hersteller fragen? |
![]() |
Stichworte |
raffrollo |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
raffrollo | walli2 | Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung | 0 | 06.10.2010 10:41 |
Raffrollo | fehmarn | Nähideen | 8 | 20.02.2010 09:53 |
Raffrollo nähen | Lisa H. | Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung | 3 | 17.01.2008 17:53 |
Raffrollo | luckywitch | Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung | 10 | 20.02.2007 15:51 |