![]() |
|
|
Fragen und Diskussionen zu Materialien und Stoffen Was nehme ich wofür? Diskussionen rund um die Auswahl der Materialien haben hier ihren Platz. Bezugsquellen(suche- oder angabe) gehören hier nicht hin, die kommen in den Markt. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
Faden und Nadelstärken für Kunstleder nähen
Hallo zusammen,
ich möchte gerne Sitzkissenüberzüge aus Kunstleder nähen. Die Sitzkissen sind 3m lang und 38 cm breit. Der Schaumstoff hat eine Dicke von 3cm. Auch soll eine Verbindung unter dem Bank das Kissen an Ort und Stelle halten. Welcher Nähfaden wäre für dieses Projekt am geeignesten? Ich denke ein gewöhnlicher Nähfaden würde das Ganze nicht so stabil machen. Zu welcher Nähnadel würdet ihr mir raten? Ledernadel oder Jeansnadel? Die Beschichtung des Kunstleders ist sehr weich und gut vernähbar. Danke für eure Hilfe. Gruss Ruth |
#2
|
||||
|
||||
AW: Faden und Nadelstärken für Kunstleder nähen
Hallo,
ich würde es erstmal mit dem Allesnäher versuchen. Soooviel Zugbelastung ist auf so einem Kissen ja in der Regel nicht drauf, denke ich. Für sehr strapazierte Nähte nehme ich immer, wie bei einer hinteren Hosennaht, den Dreifach-Geradstich (vor-zurück-vor); der hält wirklich bombenfest! Kunstleder hat oft eine Textilrückseite, die beschichtet ist, also ist das im Prinzip auch nur ein dickerer Stoff. Eine Ledernadel schneidet aber richtige Löcher durch das Material; das könnte bei einem Gewebe langfristig problematisch werden. Ich würde es daher mit Jeansnadel oder einer normalen dickeren Nadel versuchen. Das hat bei meiner Kunstleder-Tasche einwandfrei funktioniert. ![]() Liebe Grüße Kerstin
__________________
Liebe Grüße, Kerstin -- Homepage - Blog - Linkliste - Halsausschnitt bei T-Shirts (englisch) Stoffbestand: zuviel |
#3
|
|||
|
|||
AW: Faden und Nadelstärken für Kunstleder nähen
Danke Capricorna. Ich werde es mal mit den einfachen Mitteln versuchen.
Ruth |
#4
|
||||
|
||||
AW: Faden und Nadelstärken für Kunstleder nähen
Ich hab aus Kunstleder schon oft so Schlampermäppchen und Geldbörsen genäht. Alles mit normalem Garn allerdings mit ner dickeren Nadel...80 oder 90 wars....
|
#5
|
||||
|
||||
AW: Faden und Nadelstärken für Kunstleder nähen
Ola,
ich hatte bei Kunstleder eher Probleme beim Transport, als mit Nadel und Faden, da mir das Kunstleder beim Absteppen von rechts schon mal kleben geblieben ist und schlecht transportiert wurde. Da hilft der Obertransport oder Seidenpapier unterlegen. Außerdem habe ich auch schon mal gute Erfahrungen mit einer Jersey-Nadel gemacht, da mein Lederimitat eine Rückseite wie Jersey hatte und ich da die wenigsten Aussetzer hatte. Also unbedingt mal nach der Stoffrückseite gucken. Je nachdem, wie weich dein Lederimitat ist, würde ich vielleicht auch die Nahtlinien mit Nahtband verstärken. Meine Lederimitat-Tasche ist an den Henkeln doch arg beansprucht und da habe ich es nicht gemacht. Da reißt jetzt langsam das Lederimitat auf. ![]() Ansonsten gutes Gelingen bei deinem Vorhaben Julia
__________________
Was ich will, wird wahr - und wenn es geht ein bischen plötzlich! ![]() Einfach mal anfangen! Gewinnerin des Schlußpfiff-Nähmaus-WM-Contests Juni/Juli 2010
Gewinnerin des Oktober 2010 Contest: alles für die Küche Gewinnerin des Mai 2012 Contest: Mut zur Farbe Nähmaus des Monats März 2015: wir locken den Frühling |
![]() |
Stichworte |
garnwahl , kunstleder nähen , nadelwahl |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Muster auf kunstleder nähen für Paneel | SmithGates | Fragen und Diskussionen zu Materialien und Stoffen | 7 | 24.08.2011 16:21 |
Kunstleder nähen! | Nordseebrise | Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung | 7 | 27.04.2010 10:22 |
kunstleder nähen | sanne_we | Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung | 4 | 08.06.2008 18:39 |
Kunstleder nähen | Brigitte58 | Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung | 11 | 25.11.2006 19:38 |
Unterschied zwischen 4-Faden-Schließnaht und 4-Faden-Overlocknaht | Andreas Borutta | Overlocks | 5 | 04.01.2005 21:09 |