![]() |
|
|
Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung Hier klärt man Fragen, wie: Wie mach ich was? Was ist das? Ich mach das so! Fragen wie: Woher? Wie teuer? Werden hier nicht geklärt, sondern über den Markt. Fragen wegen defekter Maschinen oder Problemen mit Maschinen gehören auch nicht nach hier, sondern in den Bereich Maschinen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#6
|
||||
|
||||
AW: Ärmelbreite [Couture]
Nachdem ich die Bilder gesehen habe:
Für mich sieht es so aus, als ob der Unterärmel (den ich nicht sehen kann ![]() Achtung: Bei dieser Änderung wird die Kugel höher (ich mache die Änderung immer in die andere Richtung, da wird die Kugel dann flacher) - das muss man danach noch ausgleichen (derzeitiges Schnittteil drüberlegen und die bisherige Kugelhöhe verwenden - die sieht gut aus. Dann die Kurve anpassen). Es sieht aber eh so aus, als wäre der Armlochumfang ein bisschen viel (insbesondere im vorderen Bereich). (leicht) offtopic: gibt es einen Fachausdruck für den Bogen am Ärmelschnittteil, der später ins Armloch eingesetzt wird? "Armumfang" passt irgendwie nicht (das ist für mich der Umfang des Oberarms), "Armlochumfang" haut auch nicht so richtig hin, da stell ich mir immer den Körper-Schnitt vor. "Kugel" vielleicht? In den englischen Schnitten steht immer "Sleeve head" - wie heißt das auf deutsch?
__________________
Ein Gespräch setzt voraus, dass der andere Recht haben könnte. Hans-Georg Gadamer Geändert von Benedicta (29.06.2011 um 18:46 Uhr) |
#7
|
||||
|
||||
AW: Ärmelbreite [Couture]
Hallo Basti,
neben dem, was Benedicta in ihrem ersten Post schrieb: kann er den Arm denn noch gut heben? sieht es für mich nach einem "Puffärmeleffekt" aus, der wie hier, Post 17, leicht ausgeglichen werden könnte: Ärmel einhalten - wie zum Teufel ohne Fältchen? - Hobbyschneiderin + Forum Mit einer Konstruktionsmethode kann ich naturgemäß auch nicht dienen, hab schon Hemmungen, im Couturefred zu antworten...) Ich plädiere auch sehr für ein gut gepolstertes Probemodell! Den Puffärmeleffekt rückwärts zu entwickeln würde ich aus einer Konstruktionsmethode für eben einen Puffärmel entnehmen, soweit von der Laienfront... LG, Deo p.s. in dem Buch Passformfehler von Müller wird auf S. 102ff wird (bei einem anderen, grob ähnlichen Fehler) der Zuvielbetrag abgesteckt und so festgelegt. Geändert von deo (29.06.2011 um 19:05 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
AW: Ärmelbreite [Couture]
Zitat:
|
#9
|
|||
|
|||
AW: Ärmelbreite [Couture]
Zitat:
Nee, es geht ja nicht um die Fältchen da oben in der Kugel. Die gehen ja weg, sobald ich die Weite eingebügelt bzw. eingenäht habe. Das ist nicht mein Problem. Und eben diese Fülle an Weite möchte ich ja ungemein beibehalten!!! |
#10
|
|||
|
|||
AW: Ärmelbreite [Couture]
Zitat:
Dagmar, hatte ich vegessen. Bewegungsfreiheit ist da! Und wie! Er sagt, der Ärmel wäre super bequem. Hebt er den Arm an, bleibt der Ärmelkopf wie er ist. Wirft noch nicht mal Falten. Also die Strecke Unteres Armloch bis hoch in die Kugel ist perfekt getroffen! ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Knöpfe annähen (Couture) | Isebill | Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung | 49 | 03.06.2011 13:20 |
Steinzeit-Couture | corvuscorax | Boardküche | 1 | 11.09.2009 07:39 |
Couture Techniken | meve | Nähbücher | 1 | 29.10.2008 00:01 |
COUTURE-Tipps | Isebill | Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung | 4 | 07.06.2006 18:02 |