![]() |
|
|
Schritt für Schritt: Entstehungsprozesse Anderen beim Nähen über die Schulter zu schauen kann eine spannende Sache sein. Man lernt neue Tricks und Kniffe, verfolgt Freude und manchmal auch Verzweiflung und bekommt Ideen für eigene Kreationen. Hier könnt Ihr Schritt für Schritt den Entstehungsprozess Eurer Werke dokumentieren, angefangen vom Stapel mit den ausgesuchten Stoffen und dem Schnitt bis hin zum fertigen Stück. Am besten schreibt Ihr während Ihr näht, dann können andere mitfiebern und Ihr werdet gleichzeitig motiviert. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#66
|
||||
|
||||
AW: WIP: Herrensakko (traditionell)
Zitat:
Die Schnittführung vom Futter find ich übrigens total schick!! Gruss LiLo
__________________
Nix Neues im Blog ![]() |
#67
|
|||
|
|||
AW: WIP: Herrensakko (traditionell)
Zitat:
Freut mich, dass die die Futtergestaltung gefällt. |
#68
|
||||
|
||||
AW: WIP: Herrensakko (traditionell)
DAS war auch mein erster Gedanke!
Sieht wahnsinnig toll aus. Die Schnittfürhung muss ich mir merken!
__________________
Liebe Grüße, Fee - Wäre mein Nahttrenner nicht so spitz, nähme ich ihn zum Kuscheln mit ins Bett! - |
#69
|
||||
|
||||
AW: WIP: Herrensakko (traditionell)
Jetzt hab ich erst die Fortsetzung gesehen, toll!
Witzig auch Name des Besitzers und Fertigstellungsdatum... ![]() lG, deo |
#70
|
|||
|
|||
AW: WIP: Herrensakko (traditionell)
Heute ist wohl nicht mein Tag... bzw. war es wohl gestern nicht.
Aber von vorne: Der Unterkragen war ja bereits fertig anprobiert. Die Seiten werden viel länger gelassen als er eigentlich später fertig sitzt. Warum? Erfahrt ihr dann, wenn es soweit ist ![]() Kragen.jpg Für die Dressur des Kragens wird die untere Seite gedehnt. Jeweils nach rechts und einmal nach links. Dann wird der spätere Umbruch umgebügelt. Kragen (3).jpg Kragen (4).jpg Kragen (2).jpg Aus dieser Schablone schneidet man sich dann den Oberkragen. Ganz grob. Die untere Seite bekommt nochmal extra Zugaben. Dann habe ich die restlichen Nahtzugaben der Einlagen im Sakko geschnitten. Normalerweise werden die dann entstehenden Kanten mit Nahtband mit Handstichen fixiert, damit die Haare später nicht durch die Kanten des Sakkos stechen. Ich hatte kein Nahtband also habe ich das aufbügelbare Band verwendet. Das geht natürlich auch viel schneller ![]() NZ.jpg Die Einlage wird an den Taschen mit ein paar Stichen fixiert. NZ an Tasche.jpg So... jetzt kommts aber... ihr erinnert euch? Das Halsloch musste einen CM tiefer geschnitten werden. Also mehr Länge... Kragen passt natürlich NICHT und ist mit 2cm einfach zu kurz und kann auch nicht gedehnt werden. Das sähe später unmöglich aus. Also Kragen in die Tonne und neuen. Tja... dann dachte ich mir, näh ich schon mal das Futter ein. Also Belge rechts auf rechts zu den Sakkokanten, einmal drumherum bis zum Saum und bis zum Kragenanfang. Nahtzugaben an den Rundungen einknipsen und verstürzen zum bügeln. Die Nahtzugaben an den Belegen werden vorher allerdings ab Reversbruch in Richtung Saum kürzer geschnitten und am Sakko ab Reversbruch in Richtung Kragen länger gelassen. Damit man die spätere Naht nicht sieht. Da das Revers ja umgelegt wird, muss die Naht hier hinter das Revers springen und an den Kanten unterhalb des Reversbruchs natürlich in die andere Richtung. Dann bügelt man das ganze bzw. presst die Kanten. Soweit so gut. Mir ist allerdings der selbe Fehler unterlaufen wie Brofa. Beim Zuschnitt habe ich zwar vollstens auf den Fandelauf geachtet aber rechts und links vertauscht. Somit stimmt der Fadenlauf an der Jacke zu dem Revers nicht. Die rechte Seite müsste auf die Linke und andersrum. Fehler.jpg Fehler (2).jpg Jo... somit ist das Sakko veschnitten und die Belege bzw. die ganze Futterjacke muss erneuert werden. Problem ist, ich habe nicht genug Stoff. Der reicht jetzt gerade noch für die Ärmel. Dachte daran, vielleicht einen Kontraststoff für das Revers zu nehmen aber das sieht nicht aus, wenn nicht gleichzeitig die Taschen aus diesem Stoff gemacht wurden. Damit ist es aus und vorbei mit diesem Sakko. Ich weiß auch nicht, ob ich das ganze noch zu Ende bringen soll. Tragen kann man es so auf keinen Fall...Für so einen optischen Fehler lohnt sich die Arbeit nun wirklich nicht. Ich könnte die Wände hoch gehen. Nachkaufen ist nicht. Den Stoff habe ich in Schwäbisch Hall gekauft und habe nicht die Absicht in nähere Zukunft dorthin zu fahren. Außerdem ist das ein Lagerverkauf und ob der überhaupt noch da ist? |
![]() |
Stichworte |
couture , herrenschneiderei , maßschneiderei |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
WIP: Herrensakko | Itsab | Schritt für Schritt: Entstehungsprozesse | 200 | 14.08.2010 21:36 |
auf das's 'n Anzug wird: Herrensakko | connylotti | Oktober 2007 | 6 | 05.10.2007 12:48 |
Herrensakko - Schultern zu breit | beginner16 | Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung | 6 | 13.12.2006 22:36 |
Herrensakko Ärmel kürzen | ivette | Andere Diskussionen rund um unser Hobby | 5 | 15.09.2006 09:23 |