![]() |
|
|
Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung Hier klärt man Fragen, wie: Wie mach ich was? Was ist das? Ich mach das so! Fragen wie: Woher? Wie teuer? Werden hier nicht geklärt, sondern über den Markt. Fragen wegen defekter Maschinen oder Problemen mit Maschinen gehören auch nicht nach hier, sondern in den Bereich Maschinen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#11
|
||||
|
||||
AW: Rückwärtiger Besatz: Weite? [C]
Ja, die Jacke ist fertig - bis auf die Knopflöcher.
Gefriemel weil ja der Kragen schon fix und fertig ist (inkl. das Zusammensteppen auf der NZG). Aber zur Not kann man die Schulternaht des Besatzes nur unten korrigieren. Isebill: das mit dem Absteppen mach ich auch oft, aber hier hab ich Raglanärmel, da geht das nicht. Ich probier also zuerst Einbügeln mit Reihfaden. Es ist ein allgemeines "Burda"-Phänomen, es ist als wäre der Besatz zu weit aufgedreht. Versteht man das so? Ich näh ja hauptsächlich Jacken aus Burda, meistens aber gefüttert. Einmal hatte ich eine aus Ottobre, gefüttert, die haben ein ganz eigenes System, ohne Besatz, die Jacke zu füttern (interessante Methode). Da auch andere das Problemchen haben (der Besatz hinten wedelt ![]() LiLo Nachtrag/Korrektur: zu weit aufgedreht kann ja nicht sein, er ist ja nach dem Rückenteil gezeichnet...
__________________
Nix Neues im Blog ![]() Geändert von liselotte1 (28.04.2011 um 14:12 Uhr) |
#12
|
|||
|
|||
AW: Rückwärtiger Besatz: Weite?
so erstellt: ja.
Aber: Du bebügelst den Besatz mit Einlage, das macht ihn einerseits starr und läßt durch Bügeltemperatur, etwas Feuchtigkeit vermutlich auch, den Besatz selbst minimal schrumpfen. Das Rückenteil am Halsausschnitt bleibt unverstärkt, kann arbeiten, dehnt sich minimal während des nähens. Nicht viel. Der Besatz ist ja auch nur minimal unpassend. Aber doch genügend, daß man etwas korrigieren muß. Und daß er nach unten/ außen mehr Spielraum hat als in Halsnähe, liegt an der Kreisform: je weiter weg vom (gedachten) Kreismittelpunkt desto mehr Teilstrecke des Umfangs. Wenn Du über die Schulternähte des Besatzes nicht korrigieren willst, mach hinten winzige Abnäherchen rein. Einen oder zwei. Sauberer wird's aber über die Schulternähte. Du brauchst ja nicht über die gesamte Ansatzbreite bis zur Halsrundung auftrennen, es reichen je nach Besatzbreite nur die paar cm, wo die Mehrweite merkbar wird. Schieb die Enden übereinander und näh von Hand zu. Geht schneller und einfacher als per Maschine. K. |
#13
|
||||
|
||||
AW: Rückwärtiger Besatz: Weite?
Hallo Lilo!
![]() Frage: Wie bearbeitest Du denn die Besatzaußenkante? Overlock, Zick-Zack, schmal gesäumt, eingefasst? Ich könnte mir gut vorstellen, daß es dabei zu einer leichte Ausdehnung der runden (!) Kante kommt und sich so die Mehrweite einschleicht. M. |
#14
|
||||
|
||||
AW: Rückwärtiger Besatz: Weite?
Martin: mit der Overlock, als schon zusammengesetzter Besatz. Aber das sieht mir nicht gedehnt aus.
Zuckerpuppe: aber wenn der Besatz durch die Einlage ev. geschrumpft ist und der Jackenausschnitt machen darf, was er will ![]() Was auch immer: werde versuche "ihn in Form zu bügeln" dann schaun wir mal. LiLo
__________________
Nix Neues im Blog ![]() |
#15
|
|||
|
|||
AW: Rückwärtiger Besatz: Weite?
Zitat:
![]() vor'm tippen denken, sollte manchmal nicht verkehrt sein ... Gute Nacht Kerstin ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Rock mit rückwärtiger Jeanspasse gesucht | Bluesmile | Schnittmustersuche Damen | 7 | 04.02.2009 22:59 |
Roos 2097... rückwärtiger Verschluß Mod. C | Schnuddelwuddel | Schnittmustersuche Kinder | 10 | 17.11.2006 22:00 |
Ausgestellte Weite??? | salbers | Fragen zu Schnitten | 5 | 23.06.2006 09:56 |
weite Rocksäume! | Raaga | Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung | 8 | 21.01.2006 16:45 |