![]() |
|
|
Schritt für Schritt: Entstehungsprozesse Anderen beim Nähen über die Schulter zu schauen kann eine spannende Sache sein. Man lernt neue Tricks und Kniffe, verfolgt Freude und manchmal auch Verzweiflung und bekommt Ideen für eigene Kreationen. Hier könnt Ihr Schritt für Schritt den Entstehungsprozess Eurer Werke dokumentieren, angefangen vom Stapel mit den ausgesuchten Stoffen und dem Schnitt bis hin zum fertigen Stück. Am besten schreibt Ihr während Ihr näht, dann können andere mitfiebern und Ihr werdet gleichzeitig motiviert. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#126
|
||||
|
||||
AW: WIP Königin Elisabeth1 Renaissance kleid
Nach dem ich überall die stäbchen dinn habe wird der Brokatstoff und das Futter rechts auf recht die obere Naht und hintere Naht wo die Schnürung angebarcht genäht! habe leider vergessen das zu Fotografieren! Das genähte nur wenden so das es links auf links liegt!
ein Bild habe ich doch unter der nähmaschine! da nähe ich gerade am Vorderteil die obere naht! auf passen beim Nähen wegen den Stäbchen. Nicht das die unter die nadel kommen! das könnte schlecht ausgegen! Hier doch noch ein Bild kurz vorm wenden! die rechte und die obere naht ist geschlossen und am Träger die eine seite! Nun werden alle drei schnittteile zusammen genäht! Träger erstmal mit Stecknadel angesteckt wegen der Borte! Wollte wissen wie es wirkt! ![]() Ich habe auf die SEitennäht am Korsett nachträglich noch ne Borte draufgenäht das mann die naht nicht so sieht! ![]() Dann brauchte ich meinen MAnn zum Trager anpasse! ICh zog das Korsett an und er hilt es hinten starff zu! ich habe mir von vorne die Träger angepasst! Ausgezogen und die Träger mit der Hand ans Futter angenäht!
__________________
liebe Grüße Manuela Meine Galerie Album Fasching Karneval Album meine Werke Zusammenfassung Stoffberg abbau seit Januar 2009 Tounüre 16m Jacke / Mantel gefüttert 6m Diverse Faschingssachen für die kids 10m Flecejacke 2m Elisabeth kleid 20m |
#127
|
||||
|
||||
AW: WIP Königin Elisabeth1 Renaissance kleid
So nun ist der Ärmel drann!
Ärmel in den Armausschnitt einpassen! Ging grelatiev einfach da im Schnittmuster sehr viel anlegepunkte gab! ![]() Hab ihn erstmal mit den Stecknadeln anprobiert ob er mir so passt und gefällt! Achja diese Hörnchen am Arm habe ich extra vergessen! ![]() ![]() So nun alles mit der Maschine festnähe wenden und Fertig ist der Erste Ärmel. WErde inn noch mit Schrägband die naht sauber einfassen ![]() einmal von Vorne Einmal von Hinten Ich muß sagen dadurch das ich STramin zusaätzlich mit eingearbeitet habe ist das ganz schon steiff ![]() So heute habe ich keine Lust mehr zu nähen morgen gehts weiter! ![]() ![]()
__________________
liebe Grüße Manuela Meine Galerie Album Fasching Karneval Album meine Werke Zusammenfassung Stoffberg abbau seit Januar 2009 Tounüre 16m Jacke / Mantel gefüttert 6m Diverse Faschingssachen für die kids 10m Flecejacke 2m Elisabeth kleid 20m |
#128
|
||||
|
||||
AW: WIP Königin Elisabeth1 Renaissance kleid
Sieht ja bis jetzt schon seehr fein aus.
Der Kragen wird bestimmt toll dazu. |
#129
|
||||
|
||||
AW: WIP Königin Elisabeth1 Renaissance kleid
ich hätte aber mal ne frage! ICh würde gerne keine ösen hinten ins Korsett machen da es glaube ich damals noch nciht gab oder? Wie nähe ich das mit der hand? Gibts da ne genaue Technik oder wird es einfach nur runtherum engversäubert?
Mein Problem wird auch sein das ich fast nicht mit der nadel durch das stramin und Stofflagen komme ![]()
__________________
liebe Grüße Manuela Meine Galerie Album Fasching Karneval Album meine Werke Zusammenfassung Stoffberg abbau seit Januar 2009 Tounüre 16m Jacke / Mantel gefüttert 6m Diverse Faschingssachen für die kids 10m Flecejacke 2m Elisabeth kleid 20m |
#130
|
||||
|
||||
AW: WIP Königin Elisabeth1 Renaissance kleid
Also Metallösen sind glaube ich nicht so die ideale Lösung was die Optik angeht.
Für handgenähte Ösen bohrst Du dir ein Loch mit einer Ahle oder iner spitzen kleinen Schere vor und stickst dann einmal mit Knopflochgarn um das Loch herum. Wie bei einem Knopfloch. Noch was: Wenn ich mich nicht irre, wurde in der Renaissance wie auch später im Rokoko nicht über kreuz geschnürt sondern spiralig so wie hier Also musst du die Löcher versetzt anordnen. Aber korrigiert mich da wenn ich falsch liege. |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Renaissance Kleid | meikeka | Schritt für Schritt: Entstehungsprozesse | 86 | 17.02.2011 21:21 |
Stofffrage zu meinem Renaissance kleid | zwillingsmutti | Fragen und Diskussionen zu Materialien und Stoffen | 25 | 15.01.2011 20:53 |
WIP Vera Wang Kleid | modeste | Schritt für Schritt: Entstehungsprozesse | 13 | 15.03.2009 20:40 |
Wip: Mein erstes Kleid | Jule1981 | Schritt für Schritt: Entstehungsprozesse | 29 | 20.09.2008 19:51 |
Renaissance-Kleid | sonnenblume | Kommerzielle Angebote | 0 | 16.11.2005 14:46 |