![]() |
|
|
Schritt für Schritt: Entstehungsprozesse Anderen beim Nähen über die Schulter zu schauen kann eine spannende Sache sein. Man lernt neue Tricks und Kniffe, verfolgt Freude und manchmal auch Verzweiflung und bekommt Ideen für eigene Kreationen. Hier könnt Ihr Schritt für Schritt den Entstehungsprozess Eurer Werke dokumentieren, angefangen vom Stapel mit den ausgesuchten Stoffen und dem Schnitt bis hin zum fertigen Stück. Am besten schreibt Ihr während Ihr näht, dann können andere mitfiebern und Ihr werdet gleichzeitig motiviert. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#121
|
||||
|
||||
AW: Rokoko Outfit
Hui, jetzt habe ich aber wirklich lange nichts mehr in diesen WIP geschrieben.
Ich arbeite noch immer an den Stulpen, jedoch mit vielen Unterbrechungen zugunsten anderer kleinerer Nähprojekte, Gartenarbeit, uvm. Letztlich habe ich fast nur bei unseren allmonatlichen Nähtreffen daran gearbeitet. Von einem Stulpen ist die Stickerei mittlerweile fertig: Lessons learned:
Die Stickerei vom anderen Stulpen habe ich auch schon angefangen. Hier sind schon alle grünen Teile gestickt. Geht bald weiter ![]() |
#122
|
||||
|
||||
AW: Rokoko Outfit
Sehr schön geworden.
Da kann Maschinengesticktes wirklich nicht mithalten. Von Hand sieht es viel besser aus. Den Spruch "Langes Fädchen, faules Mädchen" mußte ich mir früher immer von meiner Oma anhören. Wie ich das gehasst habe ![]()
__________________
Viele Grüße Caroline |
#123
|
|||
|
|||
AW: Rokoko Outfit
Wow, die Stickerei ist sehr schön geworden. Bin schon gespannt wie der fertige Stulpen aussieht.
|
#124
|
||||
|
||||
AW: Rokoko Outfit
Hallole
Das hast du schön gemacht, Meike. Ich finde man spürt richtig mit wie viel Liebe du die Stiche gesetzt hast. Den Spruch hab ich auch schon in jungen Jahren mit meiner Handarbeitslehrerin diskutiert. Rein rechnerisch ist der total falsch ![]()
__________________
liebe Grüße Birgit |
#125
|
||||
|
||||
AW: Rokoko Outfit
Rein sachlich auch, denn kurze Fäden können fast noch schlimmer vertröddeln.
Meinen tiefschürfenden Experimenten zufolge ist das einfach eine Frage der Kombination von Faden und Gewebe. Ein festes Gewebe "drückt" die Zwirbelung des Fadens "nach hinten" und "raus", und dadurch verzwirbelt sich der lockere Faden zwischen den Löchern beim Durchziehen. Etwas weniger wird das, wenn der Faden z. B. mit Wachs geglättet wird, und jemand anders beschrieb hier neulich, wie er beim doppelten Faden beide Fadenenden in die gleich Richtung aufzwirbelt und sich dann verdrehen läßt. Wenn man diese "Neuzwirbelung" gegen die eigentliche Zwirbelung des Fadens macht, könnte sich da der Effekt sogar aufheben. Auch eine stärkere Nadel (dicker als das Nähgarn) könnte Abhilfe schaffen, weil das Loch den Faden leichter passieren läßt. Demnächst mehr aus diesem Nählabor... Salat |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Der Rokoko-Fragen-Thread | Pompadour | Kostüme | 298 | 06.03.2018 16:25 |
Rokoko-Oberteil | Didda | Fragen zu Schnitten | 1 | 13.05.2007 10:05 |
Schnittmuster Rokoko | Theatermaus | Schnittmustersuche Damen | 3 | 05.03.2007 19:18 |
Suche Schnittmuster Rokoko-Kleid | EPprincess | Schnittmustersuche Kostüme | 29 | 11.01.2006 14:02 |