![]() |
|
|
Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung Hier klärt man Fragen, wie: Wie mach ich was? Was ist das? Ich mach das so! Fragen wie: Woher? Wie teuer? Werden hier nicht geklärt, sondern über den Markt. Fragen wegen defekter Maschinen oder Problemen mit Maschinen gehören auch nicht nach hier, sondern in den Bereich Maschinen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo liebe Nähprofis,
ich habe für eine Freundin aus schwerem Dekostoff Stoffbahnen genäht, die einen Schrank abdecken und auf kurze Bistro-Gardinenstangen aufgezogen. Diese hab ich dann oben an den Schrankelementen gefestigt. Nun ist es natürlich etwas umständlich, wenn man an die Schrankfächer will. Man muss immer die ganze Stoffbahn irgendwie zur Seite schieben. Ich habe auch schon eine Idee, wie man das schöner machen kann, nämlich mit Raff- oder Faltrollos. Nur - was ist der Unterschied??? ![]() Kann mir da jemand helfen und evtl. auch einen Tipp geben, was in meinem Fall sinnvoller wäre - raffen oder falten? Danke euch schon mal vorab viele Grüsse Christina |
#2
|
||||
|
||||
AW: Raffrollo / Faltrollo
Hi!
Der Unterschied besteht in der Art, wie der Stoff hochgezogen wird: Bei einem Raffrollo wird der Stoff gerafft, das heißt, daß er eingekräuselt wird. Bei einem Faltrollo wird der Stoff meist mit Zuhilfenahme von geraden, einearbeiteten Stangen ordentlich zieharmonikaartig hochgefaltet. Da es sich bei Deinem Stoff um eine schwere Qualität handelt, rate ich Dir eindeutig zur Faltversion. Der schwere Stoff läßt sich einerseits nicht so ohne Weiteres hochkräuseln und zudem ist es auch die Frage, ob das nicht sehr unordentlich aussehen würde, wenn er dabei verknittert. Daß er nach dem Hochkräuseln dann wieder so einfach glatt hinunterfällt, ist auch eher unwahscheinlich. Also: Faltrollo! Gruß, Martin Geändert von rightguy (30.10.2009 um 12:50 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
AW: Raffrollo / Faltrollo
Hallo Christina,
ich würde Dir auch zu einem Faltrollo raten. Ich habe gerade eins für unseren Schlafzimmerschrank genäht. Es sieht ordentlich aus, wenn es aufgezogen ist und fällt wieder prima, wenn es heruntergelassen wird. Ich hänge Dir mal zwei Bilder an (offen und geschlossen). Liebe Grüsse, Susanne |
#4
|
||||
|
||||
![]()
@Martin: Danke für den Tipp.
@Susanne: Genau so hab ich mir das vorgestellt ![]() Danke Euch Beiden. VlG Christina |
#5
|
|||
|
|||
![]()
@Susanne: Genau sowas habe ich auch vor! Sieht echt super aus. Hast Du eine Nähanleitung, die Du teilen kannst??
Danke und lieben Gruß, Maria |
![]() |
Stichworte |
raffrollo / faltrollo |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Raff- oder Faltrollo | bantam-baby | Fragen zu Schnitten | 2 | 12.05.2009 20:48 |
Welchen Stoff für ein Faltrollo? | Dornröschen2804 | Fragen und Diskussionen zu Materialien und Stoffen | 3 | 23.09.2008 15:48 |
Faltrollo für Rundbogenfenster | johni | Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung | 2 | 27.08.2008 09:40 |
Plissee Faltrollo....aber wie macht man das ? | lelu | Andere Diskussionen rund um unser Hobby | 1 | 06.07.2008 16:40 |
Wie nähe ich ein Raff- oder Faltrollo? | Trine | Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung | 6 | 17.11.2007 04:23 |