![]() |
|
|
Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung Hier klärt man Fragen, wie: Wie mach ich was? Was ist das? Ich mach das so! Fragen wie: Woher? Wie teuer? Werden hier nicht geklärt, sondern über den Markt. Fragen wegen defekter Maschinen oder Problemen mit Maschinen gehören auch nicht nach hier, sondern in den Bereich Maschinen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#6
|
||||
|
||||
AW: Traditionelles Dirndl: Welcher Verschluss?
Hallo,
denkst Du an Dirndln aus einer bestimmten Gegend? In Österreich könntest Du auf Nummer sicher gehen, wenn Du Dich bei einem der Heimatwerke umsiehst. In Bayern gibt es sicher auch entsprechende Organisationen oder Vereine, aber ich kenn keine. Bei einem echten Dirndl ist ja unter anderem auch die Farb- und Musterauswahl zu beachten. Aber zu Deiner Frage: bei uns gibt es Knöpfe und Haftel. Zweitere immer abwechselnd Mandl und Weibl, daher sind gekaufte Miederveschlussbänder unbrauchbar. Von Schnürungen würde ich Abstand halten, sofern Du Dir nicht gerade eine bestimmte Talschafts-Tracht anfertigen möchtest. Ich kenne sie nur aus Westösterreich, und da sind die Schnüre von darüberliegenden Lätzen verdeckt. Was es jedoch durchaus gibt, sind Verzierungen mit Posamenterie, Soutage, Gold- oder Silberschnüren, die wie Schnürungen aussehen. Aber Achtung: mach Dir das nur, wenn Du stilsicher bist. Sonst wird es ganz schnell geschmacklos. Darf ich Dir noch einen Buchtipp geben? "Das Dirndl" von Gexi Tostmann ist sicher das beste Einsteigerbuch, weil es das Thema nicht so eng wie einige Brauchtumspfleger sieht. (Sie ist ja Volkskundlerin und führt außerdem DAS Trachten- und Stoffgeschäft.) Vor allem ihre Bemerkungen zur Lebendigkeit und Weiterentwicklung der Tracht sind treffend. Außerdem enthält es alle Schnitte, die man so braucht. Dann gibt es noch "Tracht in Österreich" von Lipp, Längle und Tostmann, das schon wirklich wissenschaftliche Qualität hat. "Die Volkstracht in Bayern" von Rattelmüller dürfte ein grundlegendes Werk für diese Gegend sein, aber ich kenne es nicht. Gutes Gelingen eboli |
#7
|
|||
|
|||
AW: Traditionelles Dirndl: Welcher Verschluss?
Ich glaube, daß sogar die meisten Trachten mit Knöpfen geschlossen werden. Alternativ mit Hafterlverschluß oder Latz. Zum Thema Dirndl gab' es schon einige superdetaillierte WIPs, wo auch der Verschluß behandelt wurde.
Bei einem Alltagsdirndl aus Baumwolle würde ich Knöpfe nehmen, die aber besonders annähen, also nicht jeweils durch 2 Löcher, sondern 1 Loch ist die Basis, an die anderen 3 geht dann der Faden. Sieht bei hellen Knöpfen mit farbigem Garn echt gut aus! Hier siehst Du, was ich meine: Hobbyschneiderin + Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Langzeit(?)-WIP: Ausseer Dirndl MargitK Geändert von MargitK (08.10.2009 um 19:34 Uhr) |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Gummizug-Verschluss | 3kids | Taschen | 20 | 07.01.2010 19:20 |
Dirndl-BH: welcher Unterschied zu Balconette-BH? | Soutage | Dessous | 4 | 05.05.2009 17:22 |
welcher Verschluss für diesen Rucksack? | walli | Fragen und Diskussionen zu Materialien und Stoffen | 5 | 06.01.2009 19:24 |
traditionelles quilten-buch gesucht! | Eni-Lu | Patchwork und Quilting | 14 | 07.12.2007 12:52 |
welcher Verschluss dazu? | KiddiesMama | Fragen und Diskussionen zu Materialien und Stoffen | 14 | 02.11.2005 22:43 |