![]() |
|
|
Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung Hier klärt man Fragen, wie: Wie mach ich was? Was ist das? Ich mach das so! Fragen wie: Woher? Wie teuer? Werden hier nicht geklärt, sondern über den Markt. Fragen wegen defekter Maschinen oder Problemen mit Maschinen gehören auch nicht nach hier, sondern in den Bereich Maschinen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
||||
|
||||
Stofflagen an Bündchenware annähen?
Hallo alle miteinander,
eigentlich bin ich ja stumme Mitleserin des Forums und hole mir zahlreiche Tipps weil ich ja noch blutiger Anfänger bin.. ![]() ![]() ![]() Ich versuche mir gerade ein Top zu nähen an dem verschiedene Stofflagen angenäht sind. Die Idee hierzu lieferte mir das Eisprinzessinnentop aus der letzten Burda: (ich bin mir jetzt zwar nicht sicher ob ich den link posten darf, falls nicht, lösche ich ihn wieder ![]() Ich habe es mir ganz einfach vorgestellt… Bündchenware nehmen, ein paar Lagen Stoff draufnähen, Träger dran und schon ist das gute Stück fertig… nur leider scheine ich mich getäuscht zu haben oder mal wieder ein wenig überschätzt zu haben ![]() Ich habe also die Bündchenware zugeschnitten und genäht, das war noch easy. Dann habe ich mir für ein Brustband ein Rechteck ausgeschnitten und wollte es annähen, aber das passt irgendwie gar nicht weil es rechteckig ist und meine Brust eben nicht ![]() ![]() Wie bekomme ich denn die Stofflagen nun an die Bündchenware? Die dehnt sich ja wenn ich sie anziehe… wenn ich die stofflagen nun einfach so an die Bündchenware nähe, dann ist sie ja ungedehnt und wäre zu klein… aber wenn ich sie dehne dann wird sie doch sicherlich nicht exakt so gedehnt wie ich sie brauche? Irgendwie überfordert mich das… ![]() Vielen Lieben Dank schonmal für eure Tipps! LG Susanna Edit: ich habe auch ein Bild davon gemalt, wie ich es mir vorstelle ![]() ![]() Geändert von Vanilia (29.09.2009 um 09:01 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
AW: Stofflagen an Bündchenware annähen?
Hallo Susanna,
hm, im Prinzip geht das schon so, wie du es dir vorstellst. ![]() ![]() Aus welchem Stoff ist denn das Brustband? Du brauchst eigentlich seitliche Brustabnäher, damit es nicht mehr absteht. Wenn du auf der Höhe des Brustpunktes von der Seite aus Abnäher absteckst, müsste es besser sitzen; versuch das vielleicht mal oder zeichne sie dir von irgend einem anderen Schnitt mit Abnähern in deiner Größe ab. Einfacher wäre es, wenn das Brustband aus einem elastischen Stoff wäre, der passt sich auch ohne Abnäher an, wenn du ihn enger schneidest, als du eigentlich bist. Warum möchtest du unterhalb der dünnen Stoffe Bündchenware verwenden? Nur, damit es undurchsichtig wird? Mir persönlich wäre Bündchenstoff zu dick und warm für so ein Flatterteilchen... ![]() Ich würde eher einen farblich passenden Futterstoff als unterste Lage - weit - verwenden, oder einen dünnen Jersey (der kann dann eng sein). Was du beachten musst: Die Bündchenware ist ja elastisch, und muss daher etwas enger zugeschnitten werden als dein eigentlicher Umfang ist. (Auch, weil sich solch ein Stoff beim Nähen meist ausdehnt und dann würde es hinterher schlackern.) - Die Stofflagen haben an der oberen Kante genau die Länge deines Unterbrustumfangs und werden nach unten am besten weiter, wie auf deiner Zeichnung. Du schließt das Bündchen und die Stofflagen jeweils zum Schlauch. Dann teilst du diese Schläuche an den Kanten, die zusammen genäht werden, in mindestens acht, besser 16 jeweils gleichlange Abschnitte. Die Abschnitte der Stofflagen sind jetzt etwas länger als die der Bündchenware! Die Schläuche ziehst du jetzt alle zusammen (nacheinander) rechts auf rechts auf die untere Kante des Brustbandes; die kürzeste Stofflage liegt direkt auf dem Brustband, dann länger werdend die anderen Flatterstoffe, zuletzt die unterste Lage aus Bündchenstoff. Das Brustband liegt "normal"; von den anderen Lagen siehst du jetzt die linken Seiten oben, sie zeigen alle nach oben, zum Halsausschnitt. Beim Zusammennähen dehnst du dann die Bündchenware Abschnitt für Abschnitt, bis die Abschnitte aller Lagen jeweils gleichlang sind, hältst diese Dehnung, und nähst das Ganze mit einer Jersey- oder Stretch-Nadel und einem elastischen Stich, z.B. ein Zickzack oder ein Stretchstich, falls deine Maschine sowas hat, zusammen. Alle Stofflagen nach unten fallen lassen, so dass die Naht verdeckt wird, säumen, fertig ![]() Hm... ich weiß, dass ich in den letzten Jahren solche Tops bei den Schnittmusterherstellern gesehen habe; aktuell find ich grad dieses hier: Simplicity - 6466 - vielleicht wäre das die einfachere Alternative zum Selberbasteln? Zusätzliche Lagen einzubauen dürfte kein Problem sein. ![]() Liebe Grüße Kerstin
__________________
Liebe Grüße, Kerstin -- Homepage - Blog - Linkliste - Halsausschnitt bei T-Shirts (englisch) Stoffbestand: zuviel |
#3
|
||||
|
||||
AW: Stofflagen an Bündchenware annähen?
Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() Ich dachte mir ich mache das Teil aus Bündchenstoff weil die Burdazeitschrift es mir so gesagt hat... ich habe auch gedacht dass es viel zu warm sein könnte, denn das Oberteil möchte ich eigentlich über einem rolli oder so tragen... Der Oberstoff ist kariert ( war nicht die beste Wahl... ![]() Ich hoffe ich habe deine Anleitung jetzt richtig verstanden.... dh ich nehme meinen karostoff, teile ihn in 8 oder 16 Teile (aber nicht mit der Schere oder?! ) und dann teile ich meinen bündchenstoff auch durch 8 oder 16 und lege Teil 1 auf Bündchen 1 und zieh das auseinander bis bündchen 1 am ende von Teil 1 angekommen ist usw? Ich glaube ich bin ein wenig schwer von begriff... ![]() Das Brustband ist auch aus dem Karostoff und wenn ich da jetzt eine naht einsetze die von meiner Brust zur Seite geht, dann stimmt doch das muster nicht mehr... sollte ich dann nicht lieber von der achsel aus nach unten was wegnehmen? Da stimmt das karo zwar auch nicht mehr, aber da fällt es weniger auf oder? Ich hab dazu auch ein bild gemalt... ![]() ![]() ![]() Danke für deine Hilfe ![]() ![]() ![]() |
#4
|
||||
|
||||
AW: Stofflagen an Bündchenware annähen?
Zitat:
![]() Und ja, das "teilen" natürlich nicht mit der Schere, sondern abmessen und mit Stecknadeln markieren ![]() Das Ziehen musst du erst machen, wenn du nähst, bis dahin kannst du es so liegen lassen, wie es ist, dann wirft der Karo-Stoff solange Wellen; nur an den markierten Punkten aufeinanderstecken. Dann ab damit unter den Nähfuss, Nadel in den Stoff, Fuß runter, dann am ersten Abschnitt ziehen, bis alles gleichlang ist, Zug halten, Nähen bis zur nächsten Nadel, wieder ziehen, etc. pp. bis du einmal rum bist. Zitat:
Wenn du nur an der Seitennaht wie gezeichnet etwas wegnimmst, wirst du keine so gute dreidimensionale Formung erreichen, sondern nur deine Brust flachdrücken... ![]() Zitat:
Ich hoffe, das hilft... ![]() Liebe Grüße Kerstin
__________________
Liebe Grüße, Kerstin -- Homepage - Blog - Linkliste - Halsausschnitt bei T-Shirts (englisch) Stoffbestand: zuviel |
#5
|
||||
|
||||
AW: Stofflagen an Bündchenware annähen?
Hallo,
feste Stoffe auf Bündchenware nähen, das ist eine Sache, die irgendwie nicht so richtig zusammenpasst. Das wird immer irgendwie wellig werden. So, wie ich Deine Zeichnung sehe, sind die weiteren Stoffteile alle am eng sitzenden Brustteile angenäht. Ich würde in dem Fall die gewebteten Stoffe an das Brustband annähen und danach den Rippenstoff druntersetzen, auch nur mit einer Naht am Brustband. Alles andere wird nichts Richtiges. Wenn Du feste Streifen gedehnt auf den Bündchenstoff nähst, dann wird dieser nicht mehr genug zurückspringen können. Das gibt Wellen. Bei dem Burdamodell ist es so, dass Volants, bzw. Streifen nur teilweise am Bündchenstofff angenäht wurden, nicht ganz drum herum. Nur meine bescheidene Meinung. Viel Erfolg bei Deinem Vorhaben. LG Ursel |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
viele Stofflagen - Nähmaschine will nicht nähen | cuvry | Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung | 7 | 14.02.2009 17:05 |
Janome 415 für richtig dicke Stofflagen ??? | dahbia | Janome | 10 | 18.01.2009 17:29 |
Stofflagen verschieben sich beim Quilten | poldi | Patchwork und Quilting | 11 | 10.12.2006 07:53 |
stofflagen werden unterschiedlich transportiert | signatur | Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung | 5 | 14.02.2006 22:09 |
Suche Bündchenware | nervding | Fragen und Diskussionen zu Materialien und Stoffen | 11 | 09.01.2005 18:46 |