![]() |
|
|
Andere Diskussionen rund um unser Hobby Es geht ums Nähen und alle anderen Forenbereiche sind nicht zutreffend? Dann ist hier der Platz, der Raum bietet. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
||||
|
||||
Schneidematten-Alternative?
Hallo zusammen,
ich habe ein vielleicht etwa ketzerische Frage. Ich möchte mir einen Rollschneider anschaffen und brauche eine entsprechende Unterlage zum Zuschneiden. Sie sollte möglichst groß sein, weil ich eher Kleidung nähe. Die großen Rollschneidematten sind mir zu teuer und eigentlich zu klein... Als ich gestern durch unseren Baumarkt geschlendert bin, kam ich an dem Regal mit den PVC-Belägen vorbei. Da gab es die dünneren Beläge schon ab 2€ pro qm. Könnte man sowas nicht als Schneideunterlage nehmen? Da ich die Schneidematten nicht kenne, weiß ich nicht, was sie außer der Unterteilung noch für Qualitäten haben... Ich habe auch keine Ahnung wie "tief" so ein Rollschneider einschneidet und ob er vielleicht das Material gleich mit zerlegt. Was meint Ihr? Schönen Tag wünscht zweiein! |
#2
|
||||
|
||||
AW: Schneidematten-Alternative?
Hallo,
das mit den PVC-Belägen kannst Du vergessen, das schneidet die Klinge mit durch und wird auch noch stumpf davon. Mein Tip ist: Hol Dir 2 grosse Matten aus dem Bastelbedarf, da lohnt sich das Vergleichen, ich habe damals relativ günstige bekommen. Die sind allerdings etwas weicher als die Matten aus dem Schneiderbereich. Mich hat gestört, dass sich bestimmte Stoffe (z.B. Pannesamt, Wollstoffe) immer in die Matten reingedrückt hat und es sehr mühselig ist, das wieder rauszukriegen. Ich habe mir dann Anfang des Jahres die Matten von Olfa gegönnt und festgestellt, dass sich der Stoff da genau so reinfrisst, hätte ich das gewußt, hätte ich das Geld lieber in Stoffen angelegt. Ach ja, der Rollschneider wurde bei den billigen Matten auch nicht schneller stumpf. Gruss Vera |
#3
|
||||
|
||||
Schneidematten-Alternative?
Hallo,
wenn Du Dir eine erste Schneidematte kaufst, dann achte darauf, dass es diese auch in der Größe 60 x 90 cm von Prym gibt. Das ist zur Zeit die größte Matte, die es gibt. Im Handel gibt es sie nur auf Anfrage. Wenn Du Dir eine billige Alternative zu einer anständigen Schneidematte kaufst, wirst Du dieses Geld zum Fenster hinaus werfen und obendrein dauernd neue Klingen für den Rollschneider brauchen, weil unsachgemäße Materialien die Klingen schnell stumpf machen. Spare lieber etwas auf anständiges Material. Das zahlt sich auch in mehr Lust zur Arbeit aus, weil es besser funktioniert. |
#4
|
||||
|
||||
AW: Schneidematten-Alternative?
ich habe eine große von olfa und eine große bastelmatte.
die bastelmatte ist weich, man kann sie nicht hinter die tür stellen, weil sie sich umbiegt und sie stinkt. also ist die markenware hier wirklich das beste. auf dem stoffmarkt in frankfurt sah ich eine große hängen, die etwas billiger war als im laden. vielleicht wäre das eine idee für dich. charlotte
__________________
18 http://cosgan.de/images/midi/sportlich/s030.gif kampfzwerge können fliegen! nur noch 1,3 kg bis mir seti eine jacke näht. ![]() |
#5
|
|||
|
|||
AW: Schneidematten-Alternative?
moin,
ich wollte auch sparen und kaufte mir eine große Bastelmatte (60x90) Es zahlt sich nicht aus. Was man hier spart, gibt man in sehr kurzer zeit an Rollschneideklingen aus. Für Arbeiten mit dem Cutter sind die Bastelmatten ideal, aber Stoffe................NEEEEEEEEEEEEEEE Laß es sein. Spare lieber auf eine vernünftige. Gruß Gerlinde |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|