Zum Inhalt springen

Partner

Singer-Nadelgroesse fuer Serafil ET 20 Faden


misteranalog

Empfohlene Beiträge

Liebe Naehfreunde, kann mir bitte jemand sagen was die groesste passende Singer-Naehnadel fuer meine geliebte Pfaff 90 ist. Ich moechte den Serafil ET 20 Faden damit verarbeiten; Fuer ET 60 nimm ich 16 und fuer ET 40 nimm ich 18.

Noch ein Tipp wenn die Maschine immer langsamer dreht ( naeht ) und dann ganz stehenbleibt. Motor halb ausbauen und dann die Kohlestaebchen nachstellen, da ist meist noch was drauf, dann aber neue Kohlen bestellen und einbauen. Happy sewiing...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werbung:
  • Antworten 22
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Ralf C. Kohlrausch

    9

  • josef

    5

  • ju_wien

    3

  • misteranalog

    2

Liebe Naehfreunde, kann mir bitte jemand sagen was die groesste passende Singer-Naehnadel fuer meine geliebte Pfaff 90 ist. Ich moechte den Serafil ET 20 Faden damit verarbeiten; Fuer ET 60 nimm ich 16 und fuer ET 40 nimm ich 18.

Noch ein Tipp wenn die Maschine immer langsamer dreht ( naeht ) und dann ganz stehenbleibt. Motor halb ausbauen und dann die Kohlestaebchen nachstellen, da ist meist noch was drauf, dann aber neue Kohlen bestellen und einbauen. Happy sewiing...

 

sd10.gif im Forum

 

1. Singer stellt keine Nadeln her

 

2. warum quälst du deine Haushalt-Nähmaschine mit solch dicken Fäden, die gerade noch in einer Schuhmacher-Maschine verarbeitet werden ?

 

3. in Deutschland werden die Nadeln nach metrischem System bemessen :

 

14 entspricht Nm 90

16 entspricht Nm 100

18 entspricht Nm 110

20 entspricht Nm 120

 

stärkere Nadeln kannst du zwar in den Nadelhalter einspannen, du wirst aber damit keine Freude haben, weil das Loch in der Stichplatte zu klein ist

 

4. deinen tipp wegen der kohlestäbchen habe ich trotz relativ guten Fachkenntnissen leider überhaupt nicht verstanden

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe nur Serafil 60 und 40 im Gebrauch, das ich mit einer 100er Nadel nähe.

 

Ob du jetzt eine 120er brauchst oder eine 110er reicht, kann ich aber leider nicht sagen. Ich würde es einfach testen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank fuer die schnellen Antworten. Lieber Josef, auf den in Griechenland gekauften Nadelpaeckchen steht Singer drauf, die Paeckchen werden auch in E bay gehandelt, jede Groesse hat am Schaft eine andere Farbe. Kann ich denn die 18- und 20 er in der Pfaff 90 noch guten Gewissens verwenden.

An den "Schrauben" wo man die Kohlestaebchen, Motorkohlen austauscht, kann man die auch justieren, einstellen, bei mir hat das jedenfalls funktioniert. Den Begriff "Pfaff" hab ich zum erstenmal im "Hobbyschneiderin Forum" gelesen, 3 Wochen danach reparierte ich semiprofessionell im Freundes- und Bekanntenkreis so ziemlich alles von Wassersportflugartikeln bis hin zu Bikinis...Dem Forum sei Dank

Liebe Kerstin, ich werds probieren, du meinst ich kann 120 er Nadeln verwenden?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Liebe Naehfreunde, kann mir bitte jemand sagen was die groesste passende Singer-Naehnadel fuer meine geliebte Pfaff 90 ist. Ich moechte den Serafil ET 20 Faden damit verarbeiten; Fuer ET 60 nimm ich 16 und fuer ET 40 nimm ich 18.

 

 

 

Moin,

 

Du findest hier die Herstellerempfehlungen von Amann:

Serafil AMANN

 

und hier die Bedienungsanleitung für die Pfaff 90:

http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=8&ved=0CEUQFjAH&url=http%3A%2F%2Farcuslunaris.de%2FWordpress%2Fwp-content%2Fuploads%2F2011%2F08%2FGebrauchsanleitung-Pfaff-90.pdf&ei=84ObVZmVBISbygPozrTQCg&usg=AFQjCNEMToLOHP9nSNkox_zPqr-cOisP5g&bvm=bv.96952980,d.bGQ

 

Amann empfiehlt 120er bis 140er Nadeln. Pfaff hat die Bedienungsanleitung bis Nadelgröße 110 geführt. Allerdings gab es viele heute übliche Fäden und Gewebe noch nicht, als die Bedienungsanleitung entstand.

 

Schmetz hat Haushaltsnadeln bis Größe 130 im Prospekt, Organ bis Größe 140 (in japanischen Unterlagen sogar bis Größe 160). NM 140 ist von Organ auch in Deutschland zu bekommen. Außerdem gibt es chinesische Produkte bis Größe 140 mit größerer Spitzenauswahl als von Organ und Schmetz, mit allerdings nicht ganz so gut polierten Öhren.

 

Bis wohin Dein Nadelhalter mitmacht musst Du wohl ausprobieren.

 

Aaaaber - die Pfaff 90 hat einen Reibradantrieb. Ist das die richtige Maschine für Dicke Dinger?

Gruß

Ralf C.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bis wohin Dein Nadelhalter mitmacht musst Du wohl ausprobieren.

 

wie josef weiter oben erwähnte, muss die nadel nicht nur in den nadelhalter passen, sondern auch durch das stichloch. und da muss noch auf beiden seiten platz für den faden sein.

 

wenn jetzt einer auf die idee kommt, dass man das loch ja mittels feile, bohrer oder sonstwas vergrößern könnte, dann sollte er sich vorher genau anschauen, wo der nächste mögliche engpass liegt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wie josef weiter oben erwähnte, muss die nadel nicht nur in den nadelhalter passen, sondern auch durch das stichloch. und da muss noch auf beiden seiten platz für den faden sein.

 

wenn jetzt einer auf die idee kommt, dass man das loch ja mittels feile, bohrer oder sonstwas vergrößern könnte, dann sollte er sich vorher genau anschauen, wo der nächste mögliche engpass liegt.

 

Irgendwann wird man mich dafür rausschmeißen, aber da würden sich wieder die alten Lego-Maschinen Pfaff 130 anbieten, deren übersichtlicher Aufbau und deren reiche Verfügbarkeit viel Material für die Werkbank bieten.

 

Soweit ich das auf den Fotos im Nähmaschinenverzeichnis erkennen konnte ließe sich aber auch der Doppelumlaufgreifer der Pfaff 90 problemlos auf dickeres Material einstellen.

 

Bei der Pfaff 130 habe ich das Stichloch mit 2,1mm Durchmesser gemessen. Vielleicht nichts für die Organza- und Stretchjersey-Fraktion...

 

Gruß

Ralf C.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Soweit ich das auf den Fotos im Nähmaschinenverzeichnis erkennen konnte ließe sich aber auch der Doppelumlaufgreifer der Pfaff 90 problemlos auf dickeres Material einstellen.

 

Moin,

 

ich wurde angemorst, dass die korrekte Greifereinstellung mit allen Fadenstärken funktioniert. Und wenn sie nicht funktioniert, ist sie eben (noch) nicht korrekt.

 

Theoretisch stimme ich dem zu. Praktisch stelle ich fest, dass in den Nähforen dieser Welt ziemlich viel über Toleranzen diskutiert wird, das geht so weit, dass bestimmte Maschinenhersteller ihre Nähmaschinen für die Produkte bestimmter Nadelhersteller vorjustieren und die Produkte anderer Nadelhersteller dann leider nicht verlässlich funktionieren - beim gleichen Nadelsystem, und internationale Topmarken allesamt. Typische Formulierung: Die xy-Maschine ist eine Diva... und will entweder wöchentlich zum Service, nur bestimmte Garne, besonders seltene Nadeln oder näht manche Stoffe eben nicht. Schlichte Gemüter wie ich würden dann zum Schraubendreher greifen, aber vielen Nähkundigen gilt: DDD. Diven dürfen das.

 

Da denke ich mir, wenn die Theorie in der Praxis nicht funktioniert dann hilft es vielleicht, die Teile auf die Praxis abzustimmen. Früher hieß das einnähen und wurde angeblich bei jeder Maschine vor der Auslieferung gemacht.

 

Gruß

Ralf C.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sd15.gif

 

bei den pfaff-händlern war es früher gängige Praxis die Maschinen einzunähen

 

das war eine endkontrolle

 

heutzutage werden die Maschinen "originalverpackt" im karton verkauft

diese letzte kontrolle überläßt man dem Verbraucher

 

der kann mangels Erfahrung nicht wissen, ob ein fehler an der Maschine liegt

oder das übel vor der Maschine sitzt

 

im Zweifelsfall ist also der kauf beim Händler das bessere verfahren

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sd15.gif

 

bei den pfaff-händlern war es früher gängige Praxis die Maschinen einzunähen

 

das war eine endkontrolle

 

heutzutage werden die Maschinen "originalverpackt" im karton verkauft

diese letzte kontrolle überläßt man dem Verbraucher

 

der kann mangels Erfahrung nicht wissen, ob ein fehler an der Maschine liegt

oder das übel vor der Maschine sitzt

 

im Zweifelsfall ist also der kauf beim Händler das bessere verfahren

 

Ich wohne in einer Stadt mit gut 500.000 Einwohnern. Man muss mehr als 150 Kilometer fahren, um eine größere Stadt zu erreichen. In meiner Stadt gibt es einen Nähmaschinenhändler. Der hat entsprechend sehr gefestigte Ansichten darüber, was ins Sortiment gehört und was nicht. Leute, die 14 Farben in einem Portemonnaie unterbringen und dann wissen wolllen, ob sich diese Zahl verdreifachen lässt indem Nähte nur in Kontrastfarben erstellt und jedes einzelne Stoffstück noch bestickt wird, finden dort Beratung und Maschinenauswahl. Leute, die zwei oder gar drei Lagen Lkw-Plane oder ähnliche Industrieieieieieieie!!!!1111!!-Materialien (auszusprechen wie ein spitzer Ekelschrei) blicken in ratlose bis unerfreute Gesichter. Womöglich auch noch mit einem Industrieieieieieieie-Faden. Gar mit einer dicken Nadel. Nee also nee, vor 50 Jahren hat das auch keiner gemacht, da wurden ordentliche Woll- oder Seidenstoffe verarbeitet. Wenn man nicht ins Quitschbuntbeuteschema passt ist das mit den Händlern gar nicht so einfach.

 

Forenlektüre wird unverzichtbare Fortbildung, sozusagen Onlineabendkursus.

 

Gruß

Ralf C.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

heutzutage werden die Maschinen "originalverpackt" im karton verkauft

diese letzte kontrolle überläßt man dem Verbraucher

 

Das mag vielleicht bei den Pfaff Händlern so üblich sein, aber es gibt genügend Online Händler die die Maschinen erst einstellen und das auch auf ihrer HP angeben

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sd15.gif

 

bei den pfaff-händlern war es früher gängige Praxis die Maschinen einzunähen

 

das war eine endkontrolle

 

heutzutage werden die Maschinen "originalverpackt" im karton verkauft

diese letzte kontrolle überläßt man dem Verbraucher

 

der kann mangels Erfahrung nicht wissen, ob ein fehler an der Maschine liegt

oder das übel vor der Maschine sitzt

 

im Zweifelsfall ist also der kauf beim Händler das bessere verfahren

 

Das mag vielleicht bei den Pfaff Händlern so üblich sein, aber es gibt genügend Online Händler die die Maschinen erst einstellen und das auch auf ihrer HP angeben

 

sd15.gif

 

wenn zitat, dann bitte korrekt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

ich wurde angemorst, dass die korrekte Greifereinstellung mit allen Fadenstärken funktioniert. Und wenn sie nicht funktioniert, ist sie eben (noch) nicht korrekt.

 

Theoretisch stimme ich dem zu. Praktisch stelle ich fest, dass in den Nähforen dieser Welt ziemlich viel über Toleranzen diskutiert wird, das geht so weit, dass bestimmte Maschinenhersteller ihre Nähmaschinen für die Produkte bestimmter Nadelhersteller vorjustieren und die Produkte anderer Nadelhersteller dann leider nicht verlässlich funktionieren - beim gleichen Nadelsystem, und internationale Topmarken allesamt.

 

 

Moin,

 

offenbar sind die Tolleranzen gar nicht so klein: Schmetz bietet für Fälle, in denen die Greifereinstellung nach einem Wechsel der Nadelgröße nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch passen soll, eine eigene Nadelsorte an: FHS, Fixed Hook Setting.

 

http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=13&ved=0CC0QFjACOAo&url=http%3A%2F%2Fwww.aama-tex.com%2FExhibitorDirectory%2Fpdf%2FFile_065%2FSchmetzSpecial%2520Geometry.pdf&ei=mn-jVar1LsaJygOynJ-oCg&usg=AFQjCNE-FYfiKNHSNbDwZbJ9A9gvXmyQJQ&bvm=bv.97653015,d.bGQ

 

Schmetz schreibt in den technischen Unterlagen auch, dass die Nadellänge bis zum Öhr normgerecht um +- 0,2mm schwanken kann und dass der Stichlochdurchmesser knapp das Doppelte der Nadelgröße sein sollte, damit weder Fädengequetscht oder gar abgeschert noch Maschen eingezogen oder gar gebrochen werden.

 

Gruß

Ralf C.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schmetz schreibt in den technischen Unterlagen auch, .... dass der Stichlochdurchmesser knapp das Doppelte der Nadelgröße sein sollte, damit weder Fädengequetscht oder gar abgeschert noch Maschen eingezogen oder gar gebrochen werden.

 

womit wir hier

 

Bei der Pfaff 130 habe ich das Stichloch mit 2,1mm Durchmesser gemessen.

 

dann doch wieder bei 100 oder 110 als Grenze wären.

 

ich hab grad nur eine englischsprachige gebrauchsanleitung zur pfaff 130 da, in der steht was von "available sizes 7 to 11, for the most delicate to the heaviest sewing".

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

womit wir hier

 

 

 

dann doch wieder bei 100 oder 110 als Grenze wären.

 

ich hab grad nur eine englischsprachige gebrauchsanleitung zur pfaff 130 da, in der steht was von "available sizes 7 to 11, for the most delicate to the heaviest sewing".

 

Theoretisch. Die Praxis zeigt, dass 130er und 140er Nadeln keine Probleme bereiten. Deshalb heißt sie ja auch Pfaff 130. Größer habe ich nicht. Ich vermute, dass dann eher der Faden zum Problem wird, wenn er sich nicht eng genug zur Schlaufe und in die Rille schmiegt.

 

Serafil ist ein eher rauer Faden, das könnte irgendwann kontraindiziert sein.

 

Gruß

Ralf C.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Theoretisch. Die Praxis zeigt, dass 130er und 140er Nadeln keine Probleme bereiten. Deshalb heißt sie ja auch Pfaff 130. Größer habe ich nicht. Ich vermute, dass dann eher der Faden zum Problem wird, wenn er sich nicht eng genug zur Schlaufe und in die Rille schmiegt.

 

Serafil ist ein eher rauer Faden, das könnte irgendwann kontraindiziert sein.

 

Gruß

Ralf C.

 

sd15.gif

 

die modellnummer hat absolut nix mit der Nadelstärke zu tun

 

nur das nadelsystem wurde nach dem Modell benannt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

womit wir hier

 

 

 

dann doch wieder bei 100 oder 110 als Grenze wären.

 

ich hab grad nur eine englischsprachige gebrauchsanleitung zur pfaff 130 da, in der steht was von "available sizes 7 to 11, for the most delicate to the heaviest sewing".

 

 

 

Moin,

 

die Schmetz'sche Tabelle sieht für 2,0mm Stichlochdurchmesser Nadeldicken Nm 110 bis Nm 120 vor.

 

Ich denke, die 120er Nadel ist die Mittellage aller einschlägigen Tabellen. Ob's funktioniert ist dann aber wieder eine Frage der Praxis ;-)

 

Gruß

Ralf C.

Bearbeitet von Ralf C. Kohlrausch
Groben Unfug geschrieben, Nadel und Faden verwechselt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Theoretisch. Die Praxis zeigt, dass 130er und 140er Nadeln keine Probleme bereiten. Deshalb heißt sie ja auch Pfaff 130.

 

die modellnummer hat absolut nix mit der Nadelstärke zu tun

 

nur das nadelsystem wurde nach dem Modell benannt

Schade :D

Ich hatte schon der Pfaff 230 argwöhnische Blicke zugeworfen und mich gefragt, wo sie denn die dicken Nadeln versteckt hat. Dann viel mir die 360 ein ... ;)

 

Nix für ungut

Detlef

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schade :D

Ich hatte schon der Pfaff 230 argwöhnische Blicke zugeworfen und mich gefragt, wo sie denn die dicken Nadeln versteckt hat. Dann viel mir die 360 ein ... ;)

 

Nix für ungut

Detlef

 

der ist gut

sd28.gif

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Theoretisch. Die Praxis zeigt, dass 130er und 140er Nadeln keine Probleme bereiten. ... Größer habe ich nicht. Ich vermute, dass dann eher der Faden zum Problem wird, wenn er sich nicht eng genug zur Schlaufe und in die Rille schmiegt.

 

genau. der faden muss sich eng genug um die kurve legen, damit er neben der nadel noch durchs stichloch passt und er muss sich "unterirdisch" an der richtigen stelle in schlingen der richtigen größe legen, damit die stichbildung funktioniert. dass die nadel sich im nadelhalter montieren lässt und ohne bruch durch das stichloch geht, sagt noch nichts über die praktische verwendbarkeit.

 

Ich denke, der 120er Faden ist die Mittellage aller einschlägigen Tabellen. Ob's funktioniert ist dann aber wieder eine Frage der Praxis ;-)

 

ein 120er (synthetik-) faden wird normalerweise mit 60er oder 70er nadeln verarbeitet. so feine garne in dicke nadeln einfädeln geht natürlich, aber eine schöne naht kommt dann eher nicht zustande.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ein 120er (synthetik-) faden wird normalerweise mit 60er oder 70er nadeln verarbeitet. so feine garne in dicke nadeln einfädeln geht natürlich, aber eine schöne naht kommt dann eher nicht zustande.

 

Mistmistmist, ich meinte natürlich eine 120er Nadel wäre das Maximum, das sich aus den ordentlich durchgemischten Tabellen ergibt. 120er Fäden sind in diesem Thread off topic ;-) Hab's oben schon verbessert.

 

Gruß

Ralf C.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...
Liebe Naehfreunde, kann mir bitte jemand sagen was die groesste passende Singer-Naehnadel fuer meine geliebte Pfaff 90 ist. Ich moechte den Serafil ET 20 Faden damit verarbeiten; Fuer ET 60 nimm ich 16 und fuer ET 40 nimm ich 18.

Noch ein Tipp wenn die Maschine immer langsamer dreht ( naeht ) und dann ganz stehenbleibt. Motor halb ausbauen und dann die Kohlestaebchen nachstellen, da ist meist noch was drauf, dann aber neue Kohlen bestellen und einbauen. Happy sewiing...

 

 

Moin,

 

ich geb sowas nicht gerne zu, aber in diesem Fall hat die Bedienungsanleitung recht. Mir ist eben aufgefallen, dass ich inzwischen alles zum Ausprobieren hier habe: Serafil 20 ein Fehlgriff, Pfaff 90 vom Sperrmüll...

 

Also:

Das Nadelloch der Pfaff 90 hat 1,3 mm Durchmesser.

Eine 110er Nadel füllt das Nadelloch der Pfaff 90 fast vollständig aus.

Ich würde mich im Alltag auf 100er Nadeln beschränken.

Serafil 20 lässt sich in eine 110er Nadel nicht einfädeln. Der Faden hat (mindestens) den gleichen Durchmesser wie das Öhr.

Serafil 20 lässt sich in eine 120er Nadel knapp einfädeln, läuft in dem Öhr aber nicht leicht.

Serafil 20 läuft ideal in einer 130er Nadel.

140er Nadeln lassen sich in den Nadelhalter der Pfaff 90 einspannen, bleiben aber am Greifer hängen.

110er Nadeln kommen am Greifer vorbei.

30er Serafil passt perfekt durch eine 110er und noch gut durch eine 100er Nadel.

20er Serafil gilt in Leatherworker.net als das Größte, was man mit Maschinen wie der Pfaff 335, 345, 145 oder 545 sowie den Adler 67, 167, 267... und 69, 169, 269... verarbeiten kann.

 

120er und 130er Nadeln habe ich nicht als Flachkolben.

 

Gruß

Ralf C.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

20er Serafil gilt in Leatherworker.net als das Größte, was man mit Maschinen wie der Pfaff 335, 345, 145 oder 545 sowie den Adler 67, 167, 267... und 69, 169, 269... verarbeiten kann.

 

120er und 130er Nadeln habe ich nicht als Flachkolben.

 

Gruß

Ralf C.

 

Da die unterschiede zwischen Pfaff 145 und 143 recht klein sein sollten:

Ich verarbeite mit meiner 143 häufig Serfail 15 mit einer 130er Nadel in 5mm Leder mit einem Servomotor bei etwa 200 U/min.

 

Alles ohne Probleme, ich hätte keine Bedenken noch stärkeres Garn / Nadeln einzusetzen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...