![]() |
|
|
Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung Hier klärt man Fragen, wie: Wie mach ich was? Was ist das? Ich mach das so! Fragen wie: Woher? Wie teuer? Werden hier nicht geklärt, sondern über den Markt. Fragen wegen defekter Maschinen oder Problemen mit Maschinen gehören auch nicht nach hier, sondern in den Bereich Maschinen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
||||
|
||||
Jersey- Probleme bei Versäuberung in Kurven
Hallo zusammen,
passend zum Monatsthema bin ich gerade dabei die Erstausstattung für unsere Zwillinge zu nähen. Dabei kämpfe ich mit der Kanteneinfassung, bei einem Wickeljäckchen Ottobre 6/07 Modell 1,die leider immer im "Kurvenbereich" wellig wird. An den halbweges geraden Stellen oder im Halsbereich habe ich keine Probleme, nur im Bauchbereich. Ich verwenden einen doppelt gelegten Bündchenstreifen den ich mit der Overlock an die Kanten mit minimaler Dehnung an die Kanten nähe. Anschließend bügel ich die Kanten um und steppe sie mit einem großen Zick-Zack-Stich ab. Dann ist leider der Bauchbereich sehr wellig. Der Rest liegt glatt. Was mache ich falsch? Ist die Spannung in der Kurve immer noch zu groß? Oder zu wenig? Ich würde mich sehr über Hilfe bei meinem Kurvenproblem freuen.
__________________
Gruß Isabelle |
#2
|
||||
|
||||
AW: Jersey- Probleme bei Versäuberung in Kurven
dehnst du vieleicht zu wenig? mach doch mal ein bild
|
#3
|
||||
|
||||
AW: Jersey- Probleme bei Versäuberung in Kurven
Der Klassiker bei dehnungsgefährdeten Nähte: Seidenpapier über und unter die Naht legen, dann nähen und anschließend das Papier wegreißen. Aufwändig, aber effektiv.
|
#4
|
||||
|
||||
AW: Jersey- Probleme bei Versäuberung in Kurven
Hallo,
ich verwende da lieber Sprühstärke; die lässt sich auswaschen. Papier ist mir zu fummelig zum Rauszupfen... ![]() Vielleicht könnte es zusätzlich auch helfen, wenn du den Streifen nicht nur mit minimaler Dehnung, sondern etwas stärker gedehnt annähst. Da es hinterher durch das Nähen mit der normalen NähMa wieder ausgedehnt wird, müsste man es im vorhinein schon kürzer nehmen. So, wie beim Halsausschnitt auch, da nehme ich immer 10 % kürzer; dann kann man hinterher auch gefahrlos einmal von rechts absteppen, ohne dass es wellt. ![]() Liebe Grüße Kerstin
__________________
Liebe Grüße, Kerstin -- Homepage - Blog - Linkliste - Halsausschnitt bei T-Shirts (englisch) Stoffbestand: zuviel |
#5
|
||||
|
||||
AW: Jersey- Probleme bei Versäuberung in Kurven
Also, ich habe nochmal etwas getüftelt und habe mittlerweile gute Ergebnisse.
Erreicht habe ich das Ganze in dem ich die Rundungen ohne jegliche Dehnung und die restlichen Strecken mit "10-%- Dehnung" angenäht habe. Danach konnte ich alles mühelos in Form bügeln und alles liegt schön flach. Zum Absteppen habe ich die Fadenspannung auf 2 reduziert. Diese Technik habe auch bei unterschiedlichen Jerseystärken funktioniert. Leider war es nur ein kurzfristiges "Erfolgserlebnis", da mitten in meiner Produktion, meine Nähmaschine kaputt gegangen ist und ich sie erst heute aus der Werkstatt bekomme. Sobald ich die Teile fertig habe mache ich noch Fotos.....
__________________
Gruß Isabelle |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Versäuberung v. Stoffen | Uschi53 | Overlocks | 1 | 16.10.2006 15:32 |
Probleme mit Ausschnitt bei Jersey | nähfee | Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung | 5 | 02.06.2006 08:24 |
unsaubere Versäuberung :-) | Lissje | Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung | 8 | 23.01.2006 16:16 |
Versäuberung Taschenklappen | Sylvie | Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung | 4 | 26.06.2005 17:32 |
Probleme mit dünnem Jersey | Kimsmama | Overlocks | 11 | 29.05.2005 15:35 |