Zum Inhalt springen

Partner

Singer 128k Zubehör


Ringtraeger

Empfohlene Beiträge

was gehört alles zu einer Singer 128k ?

 

in meinen Holzdeckel ist eine Halterung ,nur wofür ?

 

gehört in den Holzkasten unter der Maschine eine Ölauffangwanne ?

 

gibt es eine Liste ,wo drauf steht was alles zu der Maschine gehört ?

wenn ja hat die jemand ?

 

mfg Ringtraeger

WP_001656.jpg.9ba34925eff6b5a88434d7e79eac3b01.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werbung:
  • Antworten 32
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Ringtraeger

    9

  • Fresnel

    6

  • haniah

    5

  • Flickschneider

    4

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

 

wofür ist die Halterung ?

 

Für ein Ölkännchen, würde ich vermuten, diese „Tropfenspender“. Neben optionalen weiteren Füßchen wüsste ich nicht, was an der Singer fehlen sollte – sehr schön.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, ich glaube, so ein Teil schon an einem Nähschränkchen gesehen zu haben. Dort wurde behauptet, das sei eine Ölkännchen-Halterung.

 

In meiner 128 K ist keine Ölfangwanne, gehört da sicher auch keine rein.

 

Liebe Grüße, haniah

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für eure antworten

:freu:

 

Ja, ich glaube, so ein Teil schon an einem Nähschränkchen gesehen zu haben. Dort wurde behauptet, das sei eine Ölkännchen-Halterung.

 

In meiner 128 K ist keine Ölfangwanne, gehört da sicher auch keine rein.

 

Liebe Grüße, haniah

 

haniah hast du noch andere Füße zu deiner kleinen 128 k ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein, es waren nur zwei Geradstich-Füßchen dabei und ein Rollsäumer. Ich habe aber noch ein ganzes Bataillon verschiedene Füßchen für meine 15 K. Hab's noch nie ausprobiert, aber die müssten auf die 128 K auch passen.

 

Warum fragst Du?

 

Liebe Grüße, haniah

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

oh du hast mehr wie eine alte Singer und alle funktionieren ?

 

ich habe nur die eine

 

wollte mir den blauen Singer Zubehörkasten zulegen und möchte nicht damit reinfallen das die Füße nicht passen

 

glg Ringtrager

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit dem Zubehörkasten kann ich nicht dienen. Sonic123456 hat zahlreiche dieser Sonderfüßchen und wäre mein erster Ansprechpartner bei Fragen dazu. Aber Du hast Sonic schon gefunden, wenn ich mich recht erinnere?

 

Ich habe die Singer 15K meiner Oma, das war meine erste Singer. Die 128 ist mir dann zufällig zugelaufen, als ich auf der Suche nach einer Singer 237 war. Die 237 gehört jetzt meiner Tochter - alle nähen, aber die 128 macht mehr einen auf Deko. Ich habe leider das Kabel zum Motor nicht dazu bekommen, sonst müsste sie zwischendurch auch mal "ran". Sie hat einen sehr sauberen Geradstich :)

 

Die Füßchen habe ich übrigens über ebay Kleinanzeigen gefunden. Immer wieder eine ergiebige Quelle, aber Geduld muss man mitbringen.

 

Liebe Grüße, haniah

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für ein Ölkännchen, würde ich vermuten, diese „Tropfenspender“. Neben optionalen weiteren Füßchen wüsste ich nicht, was an der Singer fehlen sollte – sehr schön.

 

Ich würde mal schätzen, Du hast 100 Punkte! :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

oh du hast mehr wie eine alte Singer und alle funktionieren ?

 

ich habe nur die eine

 

wollte mir den blauen Singer Zubehörkasten zulegen und möchte nicht damit reinfallen das die Füße nicht passen

 

glg Ringtrager

 

Das mit dem blauen Singerzubehör Kasten bringt dir nicht viel. Oben der Faltenleger passt ist eh fraglich, der Säumer und der Faltenmarkierer sollten passen, die Hohlsaumblenden passen sicherlich nicht, weil Deine Maschine ein Schwingschiffchen hat und das Kantenlineal wird wahrscheinlich auch nicht passen. Wenn ein am Bett montierbarerSäumer dabei ist passt er nicht, ist es die Nähfussvariante könnte er passen.

 

Alternativ dürften fast alle alten Gritzner, Kayser, Phönix Nähfüsse passen, die als Singer Nachbauten das Licht der Welt erblickt haben.

 

Aber wenn Du mal die Schafthöhe ausmisst, kann ich Dir fast alle Nähfüsschen zeigen, die an diese Maschine passen könnten.

 

lieben Gruß

 

m@rtin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das mit dem blauen Singerzubehör Kasten bringt dir nicht viel. Oben der Faltenleger passt ist eh fraglich, der Säumer und der Faltenmarkierer sollten passen, die Hohlsaumblenden passen sicherlich nicht, weil Deine Maschine ein Schwingschiffchen hat und das Kantenlineal wird wahrscheinlich auch nicht passen. Wenn ein am Bett montierbarerSäumer dabei ist passt er nicht, ist es die Nähfussvariante könnte er passen.

 

Alternativ dürften fast alle alten Gritzner, Kayser, Phönix Nähfüsse passen, die als Singer Nachbauten das Licht der Welt erblickt haben.

 

Aber wenn Du mal die Schafthöhe ausmisst, kann ich Dir fast alle Nähfüsschen zeigen, die an diese Maschine passen könnten.

 

lieben Gruß

 

m@rtin

 

 

das wäre ja super :super:

 

DANKE

 

wie misst man(n) jetzt genau die Schafthöhe ?

 

ist das die Höhe in der sich die Nähfußbefestigungsschraube über der Stichplatte befindet ?

 

ich habe 18mm gemessen

 

mfg Ringtraeger

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

haca,Du bist eher gewesen als ich. :D Ich habe mir erst die Singer 127 und 128 PDF Betriebsanleitung runtergeladen und angeschaut. ;) Hier ist sie mit schönen Bildern. :D

 

@Ringträger

Du siehst ja in der Anleitung recht gut, was ich oben beschrieben habe. Solltest Du wirklich auch einen Ruffler Faltenleger kaufen wollen, dann plan mal lieber 3-5 Stück ein (ich habe jetzt ca. 15 Stück und jeder ist anders). Einmal stimmt die Höhe nicht, das nächstemal Abstand von Fuss zu Nadel, Nadelloch im Fuss mit Nähnadel nicht und mit diesen störischen Biestern kannste auch leicht ne Maschine schrotten. Wirklich ganz vorsichtig mit der Hand drehen und wenn es irgendwo hakt, klemmt oder schwer geht einen anderen probieren.

 

Zum ausmessen bei den alten Füsschen reicht eigentlich das Maß von der Sohle bis oberste Kante, da die meisten eh einen Längsschlitz haben und auch

damit noch 1-2 mm Spiel beim befestigen ermöglichen. Also Deinen vorhandenen Fuss so vermessen

(Lineal geht natürlich auch):)

DSCN2481.JPG.a2b7e6e56820263025df247125db47e2.JPG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Solltest Du wirklich auch einen Ruffler Faltenleger kaufen wollen, dann plan mal lieber 3-5 Stück ein (ich habe jetzt ca. 15 Stück und jeder ist anders).

 

Eine stattliche Sammlung – Archäologen künftiger Generationen werden bei dem Anblick möglicherweise rätseln, welchem Zweck diese Kultgegenstände wohl gedient haben mögen ... :cool:

 

Theoretisch sollte an die Singer 128 der Singer Ruffler Nr. 120598 passen, soviel ich weiß.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zum ausmessen bei den alten Füsschen reicht eigentlich das Maß von der Sohle bis oberste Kante, da die meisten eh einen Längsschlitz haben und auch

damit noch 1-2 mm Spiel beim befestigen ermöglichen.

 

Der Schlitz dient nur der bequemeren Befestigung. Die Schraube wird den Fuß nicht auf Dauer alleine halten können, weshalb der Schlitz bis zum Anschlag an der Schraube auf die Füßchenstange geschoben werden soll.

Alles andere regelt die Füßchenstangenhöhe ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eine stattliche Sammlung – Archäologen künftiger Generationen werden bei dem Anblick möglicherweise rätseln, welchem Zweck diese Kultgegenstände wohl gedient haben mögen ... :cool:

 

Theoretisch sollte an die Singer 128 der Singer Ruffler Nr. 120598 passen, soviel ich weiß.

 

:D @Haca

 

und wenn diese Grabräuber auch noch meine Sammlung alter Knochen (findet man halt jedes Frühjahr, wenn man auf einem alten Friedhof wohnt) finden, wird diese Ratlosigkeit noch größer sein. Steinzeitmenschen und Homo Technicus mechani zur gleichen Zeit am gleichen Ort, Rätsel über Rätsel tun sich auf.:confused:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Zum ausmessen bei den alten Füsschen reicht eigentlich das Maß von der Sohle bis oberste Kante, da die meisten eh einen Längsschlitz haben und auch

damit noch 1-2 mm Spiel beim befestigen ermöglichen. Also Deinen vorhandenen Fuss so vermessen

(Lineal geht natürlich auch):)

 

 

einem ex Handwerker ist nichts zu schwör

 

sind alle nur unterschiedlich

 

der normale Fuß hat 20 mm

 

breite Säumer hat 24,5 mm

 

Säumer-Nähfuß hat 22 mm

 

Schrägbandeinfasser hat 24 mm

 

mehr habe ich nicht

 

mfg Ringtraeger

WP_001661.jpg.e491fc5315e7f3807d6bade9bf853837.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

einem ex Handwerker ist nichts zu schwör

 

sind alle nur unterschiedlich

 

der normale Fuß hat 20 mm

 

breite Säumer hat 24,5 mm

 

Säumer-Nähfuß hat 22 mm

 

Schrägbandeinfasser hat 24 mm

 

mehr habe ich nicht

 

mfg Ringtraeger

 

Hallo,

 

maßgeblich ist der Abstand Füßchenunterseite bis Mitte der Befestigungsschraube. Die Länge über alles ist in gewissem Rahmen zweitrangig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

maßgeblich ist der Abstand Füßchenunterseite bis Mitte der Befestigungsschraube. Die Länge über alles ist in gewissem Rahmen zweitrangig.

 

Tja, und das ist unlogisch, wie man unschwer auf dem Bild von Ringträger erkennen kann, weil bei den (billig gemachten) Singer Füßchen der Schlitz nicht in Nadelfussachse sondern im rechten Winkel dazu ist. Ich hatte gestern bei meinem Foto nur gerade diesen Gritznerfuss neben dem PC liegen, deswegen zur Verdeutlichung des Messverfahrens schnell diesen benutzt. Und wenn es so genau sein muss, kann nur die Unterkante das wirkliche Maß aller Ding sein, weil,wie Peterle ausführte, die Schraube auf Dauer nur den am Befestigungslochrand montierten Fuß fixiert, alles drüber oder drunter würde sich zum unteren Rand verschieben.

 

@Ringträger

Ich Schau jetzt mal übers Wochenende, was sich alles findet. Aber diese hohe Toleranz hat auch ihr Gutes, es gibt mehr Auswahl, da die 128K das wohl mit dem Füßchen Druck und Hub gut ausgleicht.

 

Aber wenn ich jetzt schon mal ans Messen gehe, werde ich mir Gleich mal ein Verzeichnis machen, vielleicht ergibt sich ja ein Muster, das Säumer einen höheren Schaft brauchen um mehr Druck zu erzeugen.

So tut sich aus einer einfachen Frage gleich ein Forschungsprojekt auf? :cool:

 

Bis später

m@rtin

Bearbeitet von Fresnel
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

Singer Füßchen sind nun mal so und um Zubehör für eine Singer geht es hier.

Was anders als die Mitte dieses Schlitzes soll maßgebend sein?

Der Schlitz ist etwas breiter als die Schraube, dadurch ergibt sich bei der Montage ein gewisses Spiel. Eine richtig angezogene Verschraubung hält alleine durch die Verspannung, nicht durch Anschlag des Bolzens.

Bearbeitet von Flickschneider
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Schlitz dient nur der bequemeren Befestigung. Die Schraube wird den Fuß nicht auf Dauer alleine halten können, weshalb der Schlitz bis zum Anschlag an der Schraube auf die Füßchenstange geschoben werden soll.

Alles andere regelt die Füßchenstangenhöhe ...

 

Zitat Flickschneider:

Der Schlitz ist etwas breiter als die Schraube, dadurch ergibt sich bei der Montage ein gewisses Spiel. Eine richtig angezogene Verschraubung hält alleine durch die Verspannung, nicht durch Anschlag des Bolzens.

 

Wer hat nun recht?

 

Und warum Anschlag oder Unterkante, habe ich ja ausgeführt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

http://de.wikipedia.org/wiki/Schraube_%28Verbindungselement%29

 

"... Die durch Anziehen einer Schraubverbindung entstehende axiale Kraft bewirkt eine geringe elastischen Verformung des Schraubenschaftes und des Werkstücks. Der Schraubenschaft wird dabei gedehnt, die verspannten Werkstücke werden gestaucht. Die elastisch verformte Schraubenverbindung wirkt wie eine harte Feder und ist gegen Losdrehen kraftschlüssig gesichert, ..."

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

http://de.wikipedia.org/wiki/Schraube_%28Verbindungselement%29

 

"... Die durch Anziehen einer Schraubverbindung entstehende axiale Kraft bewirkt eine geringe elastischen Verformung des Schraubenschaftes und des Werkstücks. Der Schraubenschaft wird dabei gedehnt, die verspannten Werkstücke werden gestaucht. Die elastisch verformte Schraubenverbindung wirkt wie eine harte Feder und ist gegen Losdrehen kraftschlüssig gesichert, ..."

 

Wenn man es schon wieder mal besser wissen will und dann noch zitiert, sollte man wenigstens den kompletten Absatz lesen und verstehen.

 

Das Gewinde einer Schraube kann geometrisch als aufgerollter Keil aufgefasst werden.[1] Die Reibung (Haftreibung, Selbsthemmung) verhindert bei Belastung auf die Keilfläche das Wegrutschen des Keils beziehungsweise das Losdrehen einer Schraube. Durch Vibrationen kann es aber zum selbsttätigen Lösen kommen, weshalb in solchen Fällen meistens eine (formschlüssige) Schraubensicherung nötig ist.

Die durch Anziehen einer Schraubverbindung entstehende axiale Kraft bewirkt eine geringe elastischen Verformung des Schraubenschaftes und des Werkstücks. Der Schraubenschaft wird dabei gedehnt, die verspannten Werkstücke werden gestaucht. Die elastisch verformte Schraubenverbindung wirkt wie eine harte Feder und ist gegen Losdrehen kraftschlüssig gesichert, solange diese Federvorspannung zum Beispiel durch Kriechen (langsame plastische Verformung) nicht abgebaut wird. Holzschraubenverbindungen sind wegen der Kriechneigung des Holzes besonders betroffen. Eine ausreichend dauerhaft sichere Verbindung nach diesem Prinzip ist nur die besonders weiche Dehnschrauben-Verbindung (mit Metallschraube), die zum Beispiel zwischen Zylinderkopf und Motorblock in Verbrennungsmotoren angewendet wird. Der Schaft einer solchen Schraube und mit eingespannte Hülsen sind extra lang, um als weiche Feder zu wirken. Diese Schraubenverbindung ist weniger gegen Kriechen empfindlich und lässt auch zu, dass sich ihre Betriebskraft in größerem Maße ändert. Innerhalb eines größeren Bereichs periodischen Betriebskraftwechsels wird die Verbindung weder aufgehoben, noch wird die Schraube über die Dehngrenze hinaus beansprucht. Dehnschraubenverbindungen kommen ohne zusätzliche Schraubensicherung aus.

In den Schraubenschaft werden über die Ringfläche unter dem Kopf und über das Gewinde Kräfte eingeleitet, die ihn vorwiegend auf Zug beanspruchen. Wegen des Reibungswiderstandes im Gewinde und unter dem Kopf gegen das Verdrehen durch Anziehen wird er auch auf Torsion beansprucht. Scherbeanspruchung kann entstehen, wenn sich zwei zusammengeschraubte Teile quer bewegen (und muss dann entsprechend gegen Verschieben gesichert werden), Biegebeanspruchung, wenn die Fläche unter dem Kopf (oder/und der Mutter) nicht rechtwinklig zum Schaft ist. Das Gewinde stellt eine Kerbung der Oberfläche dar, wodurch die Belastbarkeit des Schafts auf Zug, Scherung und Torsion gegenüber einem glatten Bolzen herabsetzt wird.

 

Und im übrigen geht mir, wie einigen anderen hier auch, diese ständige Rechthaberei nur um das letzte Wort zu haben langsam aber sicher auf den Senkel.

Aus diesem Grunde verabschiede ich mich aus diesem Thema, indem es eigentlich nur Nähfüsse ging und eine Hilfestellung meinerseits, um günstig an die passenden Füssle heranzukommen.

 

@Ringträger

Sorry für das obige Geplänkel. Mein Angebot steht, schreib mich über meine Webseite an, wenn Du an den Alternativen für Deine Singer noch interessiert bist, per se gibt es aber auch immer wieder in der Bucht, mal ne Sammlung für die genannten Marken, die oft auch passen. Halt vorsichtig mit der Hand drehen, ob die Nadel nicht aufschlägt oder verbiegt. Viel Spass noch mit Deiner Singer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...