Zum Inhalt springen

Partner

pfaff 1217 synchromatic - motorgeräusch, knopflöcher


ju_wien

Empfohlene Beiträge

seit gestern abend habe ich eine pfaff 1217 synchromatic, baujahr 1985, sehr gepflegt, nichts offensichtlich verstellt. (gehörte einer älteren dame, die aus gesundheitlichen gründen vom eigenen haus in eine viel kleinere wohnung umgezogen ist und keinen platz mehr hat.)

 

beim ersten probenähen daheim ist mir das motorgeräusch aufgefallen. es klingt anders als bei meiner 1209. genauer klingt es so, als würde irgendwas mit schleifen. wie ein lockerer keilriemen. gibt es dafür bei diesem modell verdachtsmomente oder ist das ganz normal?

 

mein erster verdacht war, dass die handradfeststellung (fürs aufspulen) nicht ganz entriegelt ist, aber ein paarmal ver- und entriegeln haben nichts geändert. da sich das anzeigerad für die stickmuster immer mitbewegt, könnte das geräusch eventuell davon kommen.

 

beim knopflochnähen macht sie mir bei der zurück gehenden raupe an der unterseite schlingen. die oberfadenspannung dürfte grundsätzlich passen, da die erste raupe ja schön wird. gibt es dazu einen trick?

 

und noch eine frage: die 1217 hat fürs aufspulen eine magnethalterung. die originalspulen sehen anders aus, als die von der 1209 (bei denen von der 1209 ist der schaft mit den scheiben vernietet, die von der 1217 sind aus einem stück gefertigt), von den dimensionen her sind sie aber gleich. darf ich die spulen von der 1209 trotzdem für die 1217 verwenden? (auch die kunststoffspulen?)

 

ansonsten finde ich es als (in grauer vorzeit) gelernte maschinenbauerin spannend, die modellentwicklung zu verfolgen.

 

die 1217 ist um 5 jahre jünger als meine 1209. sie haben vieles gemeinsam (gehäuseform, IDT, die gleichen nutzstiche, stichauswahl mit tasten, sticheinstellung mit dem großen zentralen rad, fadenführung). die 1217 hat zusätzlich auch zierstiche und daher eine 2. tastenreihe und zwei einstellräder für die zierstiche.

 

einige dinge wurden weiterentwickelt: bei der 1209 muss man die füsschen noch schrauben, die 1217 hat welche zum anklicken. die öse an der nadelhalterung zum fadeneinhängen ist anders gelöst, der aufspulmechanismus für die unterspulen hat einen magnetteller.

 

und dann das überraschende (oder auch nicht): an der jüngeren 1217 sind teile aus metall, die bei der älternen 1209 aus kunststoff gefertigt wurden: die obere abdeckung, die seitliche abdeckung am motorblock, der anschiebetisch und der schraubenkopf am handrad. das große (braune) einstellrad für stichlänge und -breite ist im durchmesser größer als das (schwarze) bei der 1209.

 

ich habe im gleichen zeitraum (frühe 1980er jahre und dann noch bis mitte der 1990er) eine ähnliche entwicklung in einem metallverarbeitenden betrieb (skibindungen) miterlebt. damals wurden kunststoffe in der konstruktion modern. sollten auch verwendet werden, weil leichter, billiger, moderner. (leichter ist ein wichtiges transportkostenargument, wenn 2 millionen garnituren pro jahr in alle welt verschickt werden, aber auch für den konsumenten, der das zeug täglich bis zum lift und zurück trägt). die konstrukteure hatten viel erfahrung mit metall, wenig bis keine mit kunststoff. und so lernte man in dieses jahren mit versuch und irrtum, welche teile man sinnvoll aus kunststoff fertigen kann, welche nicht und was man dabei beachten muss (dickere wandstärken, andere formradien, alterung und damit bruchgefahr, optische probleme, wenn die farbe sich unter sonneneinwirkung beim kunststoff anders verändert als beim lackierten metall, dass ein und derselbe kunststoff sich je nachh färbung mechanisch anders verhält usw.)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werbung:
  • Antworten 48
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • ju_wien

    18

  • josef

    13

  • Schnuckiputz

    8

  • Afiartis

    5

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

sd15.gif

 

grundsätzlich kann man/frau in dieser modellreihe (baukastenprinzip) hin- und her-tauschen

angefangen von den spulen (die aus dem vollen gedrehten gibt es auch noch, sind halt teurer)

über die füßchen

usw ...

 

bei den Zierstichen ist die vordere scheibe der antrieb

das entspricht dem hebel "E" auf den 230- und 260- Modellen mit automatic

bitte ganz nach rechts drehen auf das "0"-symbol

dann sollte das schleifen weg sein

 

bei fragen am bestem mit Bildern posten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke! eine aus dem vollen gedrehte spule habe ich auch entdeckt. ich dachte, ich seh nicht richtig ;) weckte aber erinnerungen an die lehrwerkstätte.

 

das motorgeräusch ist jetzt viel besser.

 

und gleich noch ein kleines problem: sie scheint die motivlängeneinstellung gelegentlich zu ignorieren, siehe nahtprobe auf dem foto.

 

ich habe den musterfleck nur gewendet, um eine spiegelgleiche naht dazu zu machen, nichts an den einstellungen gedreht. der stoff ist baumwolle (beomull von ikea), 2lagig. füßchen nr 01, also universal-kunststoff, ohne IDT.

 

(stickfuß und IDT-geeignete füßchen muss ich für weitere versuche erst von meinen anderen maschinen klauen. die hat die vorbesitzerin im laufe der jahre offenbar verlorgen oder verlegt.)

 

lustig sind übrigens die füßchenbeschreibungen in der bedienungsanleitung. unter "overlockfuß" werden auf den seiten 16, 17 und 18 ganz unterschiedliche füße gezeigt und beschrieben. außerdem gab es da noch einen extra overlockapparat, den man an der füßchenhalterung befestigt. (ist bei meiner aber nicht dabei.)

pfaff-spulen2.jpg.8c9aabd301b686476a8d9f3c053d3fd5.jpg

langettenstich.jpg.5e795cb4a0ed1ef526f1d456a5cbcf94.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so, update: mit stickfuß und obertransport gelingen die spiegelgleichen muster viel besser. der rest ist ueben ...

 

und auch bei dieser maschine zeigt sich, dass sie regelmäßig bewegt werden sollte und nach ein bisschen warmlaufen besser funktioniert. sie näht schneller, anfangs hängende tasten lassen sich nun doch richtig betätigen. (ich mach dann aber trotzdem nähpause, um selbst ein bissl bewegung zu bekommen.)

langetten2.jpg.118d55d5b9c93dccb1111389afda1319.jpg

Bearbeitet von ju_wien
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

speziell für Dominika :) an dieser stelle sind fädchen auch fies und schwer rauszuholen.

 

schuld ist die gebrauchsanleitung ;) da sind "luftfestonbögen" erklärt und die wolle ich schon immer probieren. meine alte 1209 hat keine zierstiche aber mit der 1217 geht das ... theoretisch ... beim ersten versuch hat sich der faden gleich mal unten verheddert. ich dachte zunächst, dass ich alle fadenreste erwischt hatte. dass dem nicht so war, hat sich erst nach einigen gescheiterten unterfadenhochholversuchen und nach abmontieren der stichplatte rausgestellt.

 

der teil, wo die fäden druntergekrochen sind, ist anscheinend eine feder und hat die fäden ziemlich gut festgehalten.

 

und frage in die runde: seid ihr auch der meinung, dass die zähnchen vom transporteur schon ein wenig mitgenommen aussehen und ein neuer kein luxus wäre? alternativ könnte ich eine vhs-kursleiterin fragen, wo sie ihren schleifen lässt. (sie hat einmal erwähnt, dass sie das bei ihr zum jährlichen maschinenservice gehört.)

pfaff-transporteur1.jpg.8cd764d0d3a1dfc81d541cab8323f5da.jpg

pfaff-transporteur2.jpg.2f494884461272bfc5115488ef0a38bd.jpg

Bearbeitet von ju_wien
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sd15.gif

 

wenn du die unterschiede von Bezeichnungen und näh-füßchen/-sohlen aus den damaligen nähtipps meinst, da wurden im gleichen heft Fotos von der tippserie und von 12**-Serie gezeigt

der overlock-fuß/sohle der 12**-Serie in Verbindung mit dem overlock-apparat konnte mit dem ZZ-stich oder mit dem neuen stich auf der taste "D" verwendet werden

mit diesem Apparat wurde ein kantenfaden erzeugt, den es sonst nur bei overlock-maschinen gibt

2002139489_1229tipps026.jpg.9789cb54ccc315b29304440bb565de25.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

speziell für Dominika :) an dieser stelle sind fädchen auch fies und schwer rauszuholen.

 

schuld ist die gebrauchsanleitung ;) da sind "luftfestonbögen" erklärt und die wolle ich schon immer probieren. meine alte 1209 hat keine zierstiche aber mit der 1217 geht das ... theoretisch ... beim ersten versuch hat sich der faden gleich mal unten verheddert. ich dachte zunächst, dass ich alle fadenreste erwischt hatte. dass dem nicht so war, hat sich erst nach einigen gescheiterten unterfadenhochholversuchen und nach abmontieren der stichplatte rausgestellt.

der teil, wo die fäden druntergekrochen sind, ist anscheinend eine feder und hat die fäden ziemlich gut festgehalten.

 

und frage in die runde: seid ihr auch der meinung, dass die zähnchen vom transporteur schon ein wenig mitgenommen aussehen und ein neuer kein luxus wäre? alternativ könnte ich eine vhs-kursleiterin fragen, wo sie ihren schleifen lässt. (sie hat einmal erwähnt, dass sie das bei ihr zum jährlichen maschinenservice gehört.)

 

sd15.gif

 

lies dir das hier mal durch, da geht es auch um das "Pufferfederchen"

Pfaff tipmatic 1027 Schlingen an der Unterseite - Hobbyschneiderin 24 - Forum

 

das ist das erste mal in meinem leben, daß an Transporteuren "geschliffen" werden soll

 

davon abgesehen : deiner schaut doch gut aus

 

Transporteure sind gehärtet, füßchen nicht, also nutzt sich das füßchen eher ab

Bearbeitet von josef
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich meinte nicht die Tips und Ideen, sondern die Bedienungsanleitung, seite 16, 17. (scan unten) da wird nr. 2 als Overlockfuß bezeichnet, zu nr. 6 gibt es gar keine angabe. und auf seite 16, rechte spalte, wird dieser fuß nr. 6 als overlockfuß bezeichnet. ich finde ja, dass der eher so aussieht, als könnte man damit soutache-bänder oder gummilitzen aufnähen, weil er vorne so ein loch für einen dickeren faden hat. der eine hat bestell-nr 98-694 861-00 und der andere 93-042 960-91.

 

die knopflochfüße sehen auch bei jeder modellvariante anders aus. da waren die konstrukteure (und product-manager) sehr kreativ, zum leidwesen der produktionsplanung. *s*

 

den thread ueber das pufferfederchen habe ich schon gefunden. meine ist jedenfalls nicht gebrochen und es hat einiger ueberredungskünste bedurft, dass sie die eingefangenen fädchen wieder herausgerückt hat ;) (viel öl, feine pinzette, meine berühmten blauen zahnstocher, leuchtlupe und geduld)

Pfaff-1216-1217-s16-17.jpg.be87c5e078eb054d3593fb2f15301719.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich antworte mir mal selber: im englischen handbuch für die 1215 wird der fuß nr. 6 (93-042 960-91) als darning foot, also stopf-fuß bezeichnet und das ergibt sinn, denn manchmal führt man beim stopfen einen wollfaden mit. also schlichter redaktionsfehler im deutschen handbuch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich meinte nicht die Tips und Ideen, sondern die Bedienungsanleitung, seite 16, 17. (scan unten) da wird nr. 2 als Overlockfuß bezeichnet, zu nr. 6 gibt es gar keine angabe. und auf seite 16, rechte spalte, wird dieser fuß nr. 6 als overlockfuß bezeichnet. ich finde ja, dass der eher so aussieht, als könnte man damit soutache-bänder oder gummilitzen aufnähen, weil er vorne so ein loch für einen dickeren faden hat. der eine hat bestell-nr 98-694 861-00 und der andere 93-042 960-91.

 

ich antworte mir mal selber: im englischen handbuch für die 1215 wird der fuß nr. 6 (93-042 960-91) als darning foot, also stopf-fuß bezeichnet und das ergibt sinn, denn manchmal führt man beim stopfen einen wollfaden mit. also schlichter redaktionsfehler im deutschen handbuch.

 

Hallo Ju,Teil # 98-694 861-00 ist der Overlock Fuss der zusammen mit dem Overlock Apparat in meiner Pfaff 1229 benutzt wird.

 

# 3-042 960-91 = Darning Foot - mein Stopffuss sieht anders aus.Ich habe Teil # 93-040 960 -91.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich antworte mir mal selber: im englischen handbuch für die 1215 wird der fuß nr. 6 (93-042 960-91) als darning foot, also stopf-fuß bezeichnet und das ergibt sinn, denn manchmal führt man beim stopfen einen wollfaden mit. also schlichter redaktionsfehler im deutschen handbuch.

 

sd15.gif

 

es handelt sich zweifelsfrei um den stopf-fuß

 

leider habe ich genau dieses anleitungsbuch nicht parat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo Schnuckiputz,

 

könntest du beschreiben, was dieser overlock-apparat macht? ich überleg noch, ob ich mich auf die jagd nach so einem ding machen soll oder ob es dann eh nur im weg rumliegt (beim einfasser und rüschen-fuss und anderen unnötigen teilen). aus der beschreibung in der anleitung werde ich nicht ganz schlau.

 

der apparat wird am füsschen-halter befestigt, bewegt sich also wahrscheinlich irgendwie mit. was macht der overlock-apparat mit dem oberfaden? und woher kommt der "kantenfaden"?

 

schneiden, wie eine echte overlockmaschine, tut das ding offenbar nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ju,bitte lade Dir mal die englische Pfaff 1229 Betriebsanleitung hier runter.Auf Seite 20 ist der Overlock Apparat abgebildet.Abgeschnitten wird nichts ! ;)

 

(So ein Abschneider Spielzeug kaufte ich mal für meine Brother.Ich fand es Mist. :D Mein guter Händler hat gleich gesagt,wenn mir der Abschneider nicht gefällt,kann ich gleich zurück bringen.Am nächsten Tag habe ich das getan und mir einen Overlocker für 100 dollar mehr gekauft. :D )

 

Man muss gewisse Stiche einstellen,damit der Pfaff 1229 Overlock Apparat richtig arbeiten kann.Ob Du die Stiche an Deiner Maschine hast weiss ich nicht,

ist ein Pfaff 1229 Video mit dem Overlock Apparat. ;)

 

Pfaff 1229 Overlock Apparat arbeitet gut,gebrauche ich sehr selten.Ich habe 2 Overlocker, Pfaff 794 hobbylock kaufte ich vor ein paar Jahren von einer Nachbarin für 20 Eier.

 

Ich habe auch Quilt und Stopffuss Teil # 93-035 960-91. ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sd15.gif

in der Anleitung für die 1229 meiner frau ist es richtig geschrieben

 

guck mal nach oben :

im beitrag 6 hab ich dir bereits geantwortet :D

 

Hallo Josef,wir haben fast zusammen geantwortet. ;) :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

tjo, weil bei dem overlock-apparat von der video-dame ein teil abgebrochen ist. den stich "nr 53", den sie zeigt, verwende ich seit ewigen zeiten sehr oft, bei elastischen stoffen zum zusammennähen und versäubern, aber auch zum versäubern von fransigen nichtelastischen stoffen. der overlock, gradstich, zickzack und dreier-zickzack sind eigentlich die einzigen stiche, die ich wirklich brauche, manchmal verwende ich noch den hexenstich, zb für sichtbar gesteppte säume auf sweatshirts. alles andere wird nur durchprobiert, wenn ich grad eine neue maschine in der hand habe ;)

 

weils grad passt: ich hab die aufgabe bekommen, einige "besondere" nadeln von schmetz zu testen. da habe ich jetzt gleich die drillingsnadel geschnappt und diverse zierstiche ausprobiert. (die garne stammen aus dem fundus der vorbesitzerin der maschine und sind unterschiedlicher qualitaet). das einfädeln war gar nicht so schlimm und die muster sehen eigentlich ganz nett aus. verwendung hab ich aber keine dafür.

pfaff-drilling-600.jpg.a30b8603de7bf3b45e535c73b3e1a0ad.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Josef,ich sah bei Minute 1:05 einen Apparat,ich hätte besser schauen müssen.Steht sogar da .... Here I show how the Pfaff 1229 does the overlock stitch,without the overlock attachment. :D Mit dem Apparat sehen die Overlockstiche besser aus,ich muss es mal wieder ausprobieren wenn ich mehr Zeit habe als jetzt.

 

ist die Pfaff 1229 Gebrauchsanweisung in holländischer Sprache bei YouTube.
ist ein verstellbarer Fuss,mit dem kann man auch schöne Overlockstiche nähen,wenn die Maschine die Overlockstiche hat.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

tjo, weil bei dem overlock-apparat von der video-dame ein teil abgebrochen ist. den stich "nr 53", den sie zeigt, verwende ich seit ewigen zeiten sehr oft, bei elastischen stoffen zum zusammennähen und versäubern, aber auch zum versäubern von fransigen nichtelastischen stoffen. der overlock, gradstich, zickzack und dreier-zickzack sind eigentlich die einzigen stiche, die ich wirklich brauche, manchmal verwende ich noch den hexenstich, zb für sichtbar gesteppte säume auf sweatshirts. alles andere wird nur durchprobiert, wenn ich grad eine neue maschine in der hand habe ;)

 

weils grad passt: ich hab die aufgabe bekommen, einige "besondere" nadeln von schmetz zu testen. da habe ich jetzt gleich die drillingsnadel geschnappt und diverse zierstiche ausprobiert. (die garne stammen aus dem fundus der vorbesitzerin der maschine und sind unterschiedlicher qualitaet). das einfädeln war gar nicht so schlimm und die muster sehen eigentlich ganz nett aus. verwendung hab ich aber keine dafür.

 

Danke,so eine Drillingsnadel muss ich kaufen ! :D :D

 

So eine Tasche hier mit freier Anleitung will ich schon lange nähen,dann alle Zierstiche gebrauchen. ;) ;)

Bearbeitet von Schnuckiputz
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

speziell für Dominika :) an dieser stelle sind fädchen auch fies und schwer rauszuholen.

 

schuld ist die gebrauchsanleitung ;) da sind "luftfestonbögen" erklärt und die wolle ich schon immer probieren. meine alte 1209 hat keine zierstiche aber mit der 1217 geht das ... theoretisch ... beim ersten versuch hat sich der faden gleich mal unten verheddert. ich dachte zunächst, dass ich alle fadenreste erwischt hatte. dass dem nicht so war, hat sich erst nach einigen gescheiterten unterfadenhochholversuchen und nach abmontieren der stichplatte rausgestellt.

 

der teil, wo die fäden druntergekrochen sind, ist anscheinend eine feder und hat die fäden ziemlich gut festgehalten.

 

und frage in die runde: seid ihr auch der meinung, dass die zähnchen vom transporteur schon ein wenig mitgenommen aussehen und ein neuer kein luxus wäre? alternativ könnte ich eine vhs-kursleiterin fragen, wo sie ihren schleifen lässt. (sie hat einmal erwähnt, dass sie das bei ihr zum jährlichen maschinenservice gehört.)

 

Haha, danke Jutta! ;) :hug:

Ich habe meine Fäden doch noch rausholen können bei meiner Elna, aber erst als mir eingefallen ist, dass die Abdeckung von dem Greifer schliesslich abnehmbar ist, wie bei allen anderen NähMas auch. Nur später hatte ich keine Kraft mehr um noch was zu nähen und zu prüfen, ob das verdächtige Geräusch davon kam. Vielleicht heute Abend? :D

Und die Pfaff Hobbymatic hat gestern auch einen kleinen Quiltsandwich gemeistert :) Ich muss auch zugeben, ich bin ab sofort im Obertransportfuß einfach verliebt :D Das lief wunderbar, auch ohne IDT. Den Adapter für IDT habe ich noch nicht gekauft. Nicht alles auf einmal ;)

 

Danke,so eine Drillingsnadel muss ich kaufen ! :D :D

So eine Tasche hier mit freier Anleitung will ich schon lange nähen,dann alle Zierstiche gebrauchen. ;) ;)

 

Oh ja, die Tasche bietet sich wahrlich an, um die Zierstiche der NähMa ausgiebig zu testen und die NähMa in den Wahnsinn zu treiben. :D

Da ich eh meinen Stoffberg abbauen möchte, bietet sich diese Idee als Einstiegsprojekt an, so quasi Aufwärmen :D

So eine Drillingsnadel könnte man dabei auch gut gebrauchen, aber ansonsten? Da hätte ich keine Idee, was ich damit tun sollte...:p

 

Schönen Tag Euch allen!

 

Liebe Grüße

Dominika

Bearbeitet von Dominika
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja, so eine tasche bietet sich dazu an, alles auszuprobieren, was der maschinenpark hergibt. (bei den 500 ++ zierstichen, die topmodelle heutzutage haben, muss man allerdings entweder kleinere fleckerl nehmen oder eine riesige tasche nähen - so a la ikea einkaufssack.)

 

für die drillingsnadel habe ich sonst auch keine verwendung. ich hatte vor jahren eine, zu meiner ersten maschine anno 1974. die lag ewig herum, bei irgendeinem nähversuch ist sie dann gebrochen und dann habe ich mir keine weitere gekauft.

 

zwillingsnadeln verwende ich für jersey-säume recht oft. ob das mit der drillingsnadel auch geht, muss ich erst versuchen. die abstände zwischen den nähten sind halt sehr eng. dadurch wird die naht insgesamt steif. bei probefleckerln oder einer tasche nicht tragisch, aber bei kleidungsstücken muss man das berücksichtigen.

 

das einfädeln war bei der pfaff kein problem. die dritte garnrolle habe ich in ein glas hinter der maschine gelegt und den faden über den rechten garnhalter gelegt, dann gemeinsam mit den beiden anderen fäden eingefädelt und erst bei der nadel wieder getrennt. eine andere testerin hat sich so aufs nicht-verkreuzen konzentriert, dass sie glatt eine einfädelöse übersehen hat und fadensalat produzierte. (obwohl sie ihre maschine auch gut kennt.)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ist ein verstellbarer Fuss,mit dem kann man auch schöne Overlockstiche nähen,wenn die Maschine die Overlockstiche hat.

 

danke, den fuß hab ich auch (von der 1209, aber die sind ja austauschbar). das drähtchen am rechten rand bewirkt, dass der stoff bei zickzack- oder overlock-stichen nicht so leicht zusammengezogen wird. an den stichen selbst ändert sich dadurch nichts.

 

josef hat die funktion des overlock-apparats eh schon erklärt: er schnappt sich den faden und hält ihn, bis die nadel wieder in die rechte position kommt. ich glaub, ich werde mal die pfaff-händler in wien abgrasen, ob einer sowas in seinen laden findet.

 

@Schnuckiputz: könntest du bitte nachschauen, ob auf dem overlockapparat eine teile-nummer steht? die nummern für die füße stehen im handbuch, aber die vom overlockappparat nicht.

Bearbeitet von ju_wien
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich schau heute Abend mal nach, ob auf meinem Overlockapparat eine Teilenummer steht.

 

Gibt es eigentlich die Pfaff-Nähtipps zu der 1229 irgendwo noch als pdf erhältlich? die waren bei meiner Maschine leider nicht dabei.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...