Zum Inhalt springen
Partner:
Babylock Overlock Bernina Nähmaschinen Brother Nähmaschinen Janome Nähmaschinen Juki Nähmaschinen
Werbung:
Folhoffer Stoffe Kurzwaren Nähzubehör

Schnürung unterlegen


Susan

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen,

 

habt ihr eine Ahnung wie der Untertritt unter der Schnürung befestigt sein könnte? Man muss es ja noch aufmachen können zum anziehen.

 

Ich hänge euch mal das Bild an. Spontan würde ich sagen mit Druckknöpfen innen aber das drückt doch bestimmt.

Schnuerungk.jpg.f4fe4691231b0ca1d491f37ff2d2108b.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 15
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Susan

    4

  • zuckerpuppe

    3

  • Sushi

    1

  • bartlaus

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Hallo!

 

So aus der Vorstellung heraus würde ich sagen, es ist ein angenähter oder sogar angeschnittener Beleg.

 

Gruß

Emmi, die noch nie ein Schnürkorsett genäht hat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wieviel zusätzlichen Stoff brauchst Du denn, damit Du das Teil an- und ausziehen kannst? Wenn das nicht zu viel ist - dann würde ich den Beleg auf beiden Seiten festnähen - und auf beiden Seiten "Sollbruch-Falten" vorsehen, an denen sich der Beleg dann beim Zusammenschnüren in Falten legt - so quasi wie eine Kellerfalte...... Ansonsten - wenn da aus hysterisch korrekten Gründen nichts dagegen spricht - evtl. einen Reissverschluss in die Seitennaht einbauen?

 

Sabine

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

halli hallo!

 

ich will mir irgendwann mal auch eine korsage nähen... drücke mich da nur zur zeit drum ;). ich habe genau das gleich problem wie du... cola86 ist da auf eine gute idee gekommen, man macht den unterbeleg einfach aus jersey... muss man halt nur die gleiche farbe finden. aber jersey ist ja dehnbar und dann sollte es nicht mehr so das problem sein, es anzuziehen.

 

lg sarah

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde sagen, der Beleg sollte nur an einer Seite festgenäht sein und an der anderen Seite frei. Schneide ihn breit genug, damit er bei so eben tragbar fester Schnürung (sprich: Es rutscht nicht runter) keine Lücke lässt.

 

Alles mit Druckknöpfen oder so drück und Du kriegst den Beleg nicht ohne Probleme angeknöpft.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallöchen...

 

Sushi hat Recht :)

 

Ich verkaufe doch Korsetts und weiß, wie sie aussehen...

 

Da wird ein ca. 10-12 cm breiter Streifen vom Stoff genommen und auch gefüttert. Irgendwas legen die auch noch dazwischen, da die Lasche relativ dick ist. Dann nähen die in etwa 1,5 cm breiten Streifen die Lasche von oben nach unten. Und befestigt ist dieses Teil an der linken Seite vom Korsett, wenn man von hinten draufguckt.

 

Für weitere Fragen bin ich gerne da :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Punktuell oben mit meist 3 flachen Häkchen. Es gibt für Miederwaren und für Trachtenschneiderei ganz flache, kleine Haken und Ösen. Die werden am Stecker, hier Untertritt oben angenäht etwa im Abstand von je 1 cm, damit Stecker/Untertritt bleiben, wo sie sollen. Weiter unten hält alles durch die Schnürung. Solltest Du nur Häkchen bekommen, nähst Du als Gegenstück Garnschlingen.

Grüße

Kerstin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bei korsetts wird die rückenlasche/der rückenschoner auf einer seite festgenäht und dann unter die zweite seite geschoben. den rest hält das korsett durch den zug selbst. ich wärt also auch für festnähen auf einer seite :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

 

Ich stimme für nicht festnähen und ausprobieren.

 

Ich hab auch grad eine Corsage genäht (Schnitt 4452 von Butterick), und die hat auch so einen Untertritt. Er wird auf einer Seite zwischen die Außenlage und das Futter geschoben, die Ösen / Schlaufen werden darüber angebracht, also auf der Außenseite. Auf der anderen Seite bleibt alles lose.

 

Das Einzige, was ich beachten mußte: wenn die Schnürung zu eng wird (Probeteil, weil weicherer Stoff), dann guckt der Untertritt u.U. auf der anderen Seite unter dem Schwalbenschwanz hervor. (Dann entweder einen entsprechend geformten Untertritt nähen, oder einen schmaleren...)

 

Ich kann Dich beruhigen, sowohl am Probeteil, als auch am fertigen Brautkleid brauche ich bei fertiger Schnürung keine Unterstützung durch Druckknopf oder ähnliches.

 

Ich hätte Angst, dass bei einer Befestigung hinter Falten entstehen, wenn Du enger schnürst, oder so. Ich hatte allerdings zeitweise überlegt, ein Gummiband am Untertritt, Mitte der Kante, anzubringen und es an der nächsten oder übernächsten Naht zu befestigen. Dann würde es nicht ziehen und keine sichtbare Stelle hinterlassen.

 

Ich wünsche Dir viel Erfolg. Die Corsage sieht super aus!

 

arc

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Zusammen,

 

bei all euren Antworten werde ich wohl den Untertritt nur auf einer Seite festnähen. Wenn ich mir das noch mal logisch überlege ist das auch klar, weil sonst evtl Falten enstehen beim Schnüren.

 

Ich werde mich heute mal ans Oberteil machen. Mal sehen wie es ausgeht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Zusammen,

 

bei all euren Antworten werde ich wohl den Untertritt nur auf einer Seite festnähen. Wenn ich mir das noch mal logisch überlege ist das auch klar, weil sonst evtl Falten enstehen beim Schnüren.

 

Ich werde mich heute mal ans Oberteil machen. Mal sehen wie es ausgeht.

 

Nicht die Falten sind der Grund, sondern schlicht und einfach EIN Kleid für verschiedene Größen. Überleg Dir mal die Herkunft deses Kleides, dann Zeit und Umstände des "Originals". Die wenigsten Frauen hatten die Möglichkeit sich auf "holländischen Stoffmärkten" billig einzudecken und für jeden Tag bzw. jede Gewichtsveränderung sich ein neues outfit zu nähen. Also mußte ein oder wenige Mieder für etliche Gelegenheiten (und etliche Pfündchen) herhalten. Weshalb der Verschluß eben variabel gearbeitet wurde. Unsere heutigen Trachtenschnürmieder haben den gleichen Hintergrund. Wenn Du mal in den entsprechenden Büchern stöberst, vielleicht auch in einer Ausstellung mal genauer hinschauen kannst, wirst Du sehen, daß der Stecker, egal ob vorn oder hinten, selten fest mit dem Mieder verbunden, sondern häufig sogar auf beiden Seiten variabel ist, meistens durch Ösen und Geschnür mit dem Miederteil verbunden.

 

Grüße

Kerstin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Zuckerpuppe,

 

das leuchtet mir ein. Hat auch für mich den Vorteil das bis Septmeber ein paar Pfund mehr oder weniger eigentlich nichts ausmachen :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Zuckerpuppe,

 

das leuchtet mir ein. Hat auch für mich den Vorteil das bis Septmeber ein paar Pfund mehr oder weniger eigentlich nichts ausmachen :-)

 

Das IST ein Vorteil und absolut ohne jedes Gegenargument :D

 

Grüße

Kerstin

(variierend pfundig)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.