Zum Inhalt springen
Partner:
Babylock Overlock Bernina Nähmaschinen Brother Nähmaschinen Janome Nähmaschinen Juki Nähmaschinen
Werbung:
Folhoffer Stoffe Kurzwaren Nähzubehör

Rat gesucht: Vorne offener Tellerrock, gefüttert


Ricco

Empfohlene Beiträge

Hallo alle zusammen!

 

Ich bin dabei, einen Tellerrock zu konzipieren :D und komme bei der Planung nicht weiter. Hier kurz die Fakten:

 

- Oberstoff: 60% Polyester und 40% Schurwolle, unelastisch, etwas schwerer und dicker als Satin

- Futterstoff: 50:50 Polyester und Viskose, unelastisch

- voller Teller

- bodenlang

- vorne offen (am Bund ca. 16 cm, läuft keilförmig nach außen)

- am Bund ist innen ein Gürtelband angenäht, das vorne asymmetrisch mit Haken „unsichtbar“ verschlossen wird

- rückwärtiger Schlitz auf halber Länge (wie bei einem Sakko)

- gefüttert

- Futter und Oberstoff sind an den Vorderkanten und am Saum vernäht (mit Mehrweite)

- Den Bund, die offenen Vorderkanten und den Tellerrand plane ich mit Vlieseline zu verstärken

Ich hänge meine unbeholfene Computerskizze zur Veranschaulichung an :super:

 

Und nun habe ich folgende Fragen:

 

1. Soll ich den Oberstoff waschen oder reicht 1 Woche aushängen lassen, wie bei Tellerröcken so üblich? Schurwolle soll man ja eigentlich nicht waschen…

2. Wie soll der Fadenlauf aussehen? Es ist sicher besser, die offenen Kanten (vorne und hinten) im Fadenlauf zuzuschneiden. Dann Treffen aber an den Seitennähten unterschiedliche Fadenläufe aufeinander. Kann sich das Stück dadurch verformen?

3. In welcher Fadenlaufrichtung soll ich den Bund am Besten zuschneiden? Oder statt Stoff gleich dünnes Kunstleder verwenden (keine Webrichtung)?

4. Wie befestige ich das Futter am besten am Saum? ...Ich habe mir folgendes ausgedacht: ich raffe die Futterkante genauso wie eine überdimensionierte Ärmelkugel auf die benötigte Weite zusammen und nähe das Ganze an einen Beleg (ca. 2cm), bügle 1 cm um, dann rechts auf rechts an den Oberstoff, verstürze den Rock und nähe die Teile an den Bund. Hat dieser Plan Aussicht auf Erfolg?

 

Wenn es jemanden gibt, der mir helfen kann, dann zögere er/sie bitte nicht, sich zu melden!

 

Danke und liebe Grüße,

 

R.

Skizze.jpg.4fd0d87067aa527f36a6fa94a038d946.jpg

Bearbeitet von Ricco
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 7
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Ricco

    4

  • Capricorna

    3

  • gabi die erste

    1

Aktive Tage

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

'nen interessanten rock hast du da. Ist der für alltag oder was besonderes?

 

1. Soll ich den Oberstoff waschen oder reicht 1 Woche aushängen lassen, wie bei Tellerröcken so üblich? Schurwolle soll man ja eigentlich nicht waschen…

 

Wenn der stoff nicht waschbar ist, dann solltest du ihn auch nicht waschen. Schneide den oberrock zu, näh ihn zusammen und dann laß ihn hängen ;).

 

2. Wie soll der Fadenlauf aussehen? Es ist sicher besser, die offenen Kanten (vorne und hinten) im Fadenlauf zuzuschneiden. Dann Treffen aber an den Seitennähten unterschiedliche Fadenläufe aufeinander. Kann sich das Stück dadurch verformen?

 

Die schnitte, die ich für tellerröcke habe, haben den fadenlauf immer an der vorderen bzw. hinteren mitte. Normalerweise ist da ja auch der stoffbruch. Somit treffen an den seitennähten unterschiedliche fadenläufe - daraus resultiert die woche rumhängen für den rock, damit sich eventuelles verziehen raushängt und noch ohne große änderungen angepaßt werden kann.

 

3. In welcher Fadenlaufrichtung soll ich den Bund am Besten zuschneiden? Oder statt Stoff gleich dünnes Kunstleder verwenden (keine Webrichtung)?

 

Der bund wird in der regel lotrecht im fadenlauf zugeschnitten, er soll eigentlich ja undehnbar sein. Für noch festeren halt näh eine vlieseline mit.

 

4. Wie befestige ich das Futter am besten am Saum? ...Ich habe mir folgendes ausgedacht: ich raffe die Futterkante genauso wie eine überdimensionierte Ärmelkugel auf die benötigte Weite zusammen und nähe das Ganze an einen Beleg (ca. 2cm), bügle 1 cm um, dann rechts auf rechts an den Oberstoff, verstürze den Rock und nähe die Teile an den Bund. Hat dieser Plan Aussicht auf Erfolg?

 

Wieso muß das futter derart gerafft werden? Wenn du die umfangweite so weit machst, lugt das futter vorn hervor. Ich nehm doch mal an, daß du dich nicht stocksteif hinstellen willst, nachdem der rock um dich drapiert wurde :confused: Wenn das futter normal zugeschnitten wurde, kann dein plan so ausgeführt werden.

Bearbeitet von gabi die erste
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

1. Soll ich den Oberstoff waschen oder reicht 1 Woche aushängen lassen, wie bei Tellerröcken so üblich? Schurwolle soll man ja eigentlich nicht waschen…

 

Kommt drauf an; es gibt schon auch waschbare Wollstoffe.

 

In diesem speziellen Fall deutet mir die hohe Poly-Beimischung darauf hin, dass eine Feinwäsche bei 30 bis 40 Grad kein Problem sein sollte. Ich habe selbst eine Woll-Poly-Mischung zu einer Hose verarbeitet, und die lässt sich klaglos waschen.

 

Du kannst ein 10 x 10 cm-Stück testweise mitwaschen, um zu gucken, was passiert. Wenn es stark einläuft/verfilzt oder sich sonst wie unschön verändert, weißt du Bescheid. Wenn nicht, alles paletti. :)

 

Im Zweifel hilft auch, den Händler fragen, wo man den Stoff gekauft hat.

 

2. Wie soll der Fadenlauf aussehen? Es ist sicher besser, die offenen Kanten (vorne und hinten) im Fadenlauf zuzuschneiden. Dann Treffen aber an den Seitennähten unterschiedliche Fadenläufe aufeinander. Kann sich das Stück dadurch verformen?

 

Ja, ich würde die Rockteile auch so zuschneiden, dass die vordere und hintere Mitte im Fadenlauf liegt. Willst du vier Teile ausschneiden, also jedes zweimal? Dann würden beim Hinterrock die Längskanten einmal längs und einmal genau quer zum Fadenlauf liegen, was bei einem Webstoff nicht viel ausmacht. (Leinwandbindung)

Beim Vorderrock wäre die Seitennäht dann schräg zum Fadenlauf. Da würde ich dann ggf. mit einem Streifen Vlieseline, Nahtband oder ähnlich, die Kante vor dem Nähen verstärken.

 

3. In welcher Fadenlaufrichtung soll ich den Bund am Besten zuschneiden? Oder statt Stoff gleich dünnes Kunstleder verwenden (keine Webrichtung)?

 

Im geraden, wie schon geschrieben. Ich würde dann zuerst ein Probemodell für den Bund aus Stoff machen, und erst, wenn das sitzt, ggf. aus Kunstleder zuschneiden. Das behält nämlich idR die Löcher vom Trennen.

 

Und hat Kunstleder nicht oft eine Geweberückseite? Ich würde auch da sicherheitshalber im Fadenlauf bleiben. Es kann auch etwas dehnbar sein auf Zug, und evtl. brauchst du auch für diesen Stoff noch eine Verstärkung im Bund. Vielleicht mal testen mit ein, zwei Sorten Einlage an einem kleinen Stück, wie Griff und Festigkeit so sind.

 

4. Wie befestige ich das Futter am besten am Saum? ...Ich habe mir folgendes ausgedacht: ich raffe die Futterkante genauso wie eine überdimensionierte Ärmelkugel auf die benötigte Weite zusammen und nähe das Ganze an einen Beleg (ca. 2cm), bügle 1 cm um, dann rechts auf rechts an den Oberstoff, verstürze den Rock und nähe die Teile an den Bund. Hat dieser Plan Aussicht auf Erfolg?

 

Am Saum? Futter wird bei einem Rock nicht am Saum befestigt, sondern hängt lose; ein bisschen kürzer als der Oberstoff. (Anders macht man das nur, wenn man einen unten gerafften Rock (Boule-Form) haben möchte, der sich am Saum bauscht.)

 

Du befestigst das Futter nur am Bund. Bei Futter wird die Mehrweite idR nicht gerafft, sondern in Falten gelegt. Wie ein oder mehrere Abnäher, nur dass die halt nicht genäht werden, sondern nur als Falten gelegt, mit ein paar Stichen auf der Nahtzugabe sichern, und dann zusammen mit dem Oberstoff am Bund verstürzen. Nach unten fällt die Mehrweite dann frei.

 

Oberstoff und Futterstoff werden dann getrennt gesäumt. Bei Tellerröcken wird auch gerne nach dem Nähen und vor dem Säumen der Saum rundherum mit Wäscheklammern beschwert zum (tagelangen) Aushängen.

 

Liebe Grüße,

Kerstin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Liebe Gabi, Liebe Kerstin!

 

Erstmal vielen Dank euch beiden - Frage 2 und 3 sind somit vom Tisch.

Zum Waschen muss ich einfach mal ein paar Tests machen. Der Händler hat mir gesagt, dass Feinwäsche funktionieren dürfte, aber ich bin trotzdem lieber vorsichtig :rolleyes:

 

Das mit dem Futter am Saum ist ein Problem... Ich weiß, dass man es normalerweise so macht, wie ihr schreibt, aber... da der Rock ja vorne offen ist, muss ich das Futter (hat übrigens die gleiche Farbe wie der Oberstoff) auf jeden Fall am Bund UND an den Vorderkanten befestigen. Natürlich sieht man es dann auch, trotz des vorderen Belegs. Deshalb hab ich auch einen schönen Stoff ausgesucht :D

Damit das ganze unten dann nicht so flattert, will ich Futter und Oberstoff wie bei einem Mantel auch am Saum mit einem Beleg vernähen - mit umgebügelter Mehrweite, damit beim Sitzen etc. nichts spannt. Das Problem ist, dass bei einem runden Schnitt der Umfang mit zunehmendem Radius immer größer wird... Wenn ich also unten 1 cm umbügle, muss ich den Umfang irgendwie verkleinern, weil das Ganze dann ja "zurück" läuft... ich hoffe, ihr versteht, was ich meine :confused:

 

Liebe Grüße,

 

R.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ach so :)

 

Aber wieso meinst du, dass man das Futter sehen würde, wenn du es innen am Beleg befestigst? Wenn der Beleg eine ordentliche Breite hat, sehe ich da nicht so viel Gefahr; nicht, dass ich da praktische Erfahrung hätte. Mindestens drei cm, besser vielleicht 5 cm, sollte klappen, denke ich mir...

 

Ich würde es erstmal so heften und probetragen und dann mal gucken.

 

"Sehen" tut man es ja eh, wenn der Rock vorne offen ist, da man ja auf die Innenseite "durchgucken" kann. Das finde ich in dem Fall dann aber auch nicht schlimm.

 

Ich würde es trotzdem unten lose lassen und mit Chiffon-Saum säumen. Alles andere dürfte bei der Menge und der Rundung aufgrund Teller zu schwierig und nicht so schön werden. :nix:

 

Mit der "zurücklaufenden Rundung" hast du vollkommen Recht; bei einem nach unten weiter werdendem Oberstoff muss die Saumkante dann im gleichen Winkel so zugeschnitten werden; zwischen den beiden Schrägen liegt dann die Bruchkante:

/

\

 

Und genau, weil das bei der Menge ein elendes Gefummel wäre, würde ich es mir einfach machen. :D

 

Liebe Grüße

Kerstin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau, man wird das Futter sehen, weil der Rock offen ist. Das soll auch so sein^^ Für den Beleg habe ich 4 cm geplant (die Goldene Mitte zwischen 3 und 5 cm^^).

 

Danke für den Tipp mit dem Chiffon-Saum. Hmmm... funktioniert das auch bei dickerem Material? Ich hätte, selbst ohne Futter, einfach einen Beleg am Saum gemacht, damit er sich nicht wellt.

 

Aber Du hast ganz Recht, ich sollte es mir einfach machen :rolleyes:

... leider habe ich mir das so in den Kopf gesetzt, und daher will ich trotzdem zuerst alle Möglichkeiten durchprobieren!

 

Alternative Lösungen zum Raffen des Futters am Saum wären sonst noch:

 

- einen Futterbeleg (2cm) an die Futterkante nähen, dann an den Beleg des Oberstoffs (das Ergebnis wäre dann so wie bei einem normal umgebügelten Futter mit Mehrweite, aber der Saum wäre zu dick, oder?)

- Fadensteg (dann flattert zumindest nichts)

- einfach, plump und ohne Mehrweite an den Beleg nähen (muss unbedingt vermieden werden...)

 

Was sagt Ihr dazu? Könnte die erste Methode funktionieren? Bzw. würde ein Fadensteg am Saum optisch ansprechend oder eher unangenehm "improvisiert" aussehen?

Danke jedenfalls für die bisherigen Tipps, ich bin bei meiner Planung schon viel weiter!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für den Tipp mit dem Chiffon-Saum. Hmmm... funktioniert das auch bei dickerem Material? Ich hätte, selbst ohne Futter, einfach einen Beleg am Saum gemacht, damit er sich nicht wellt.

 

Ach so, nein, den Chiffonsaum meinte ich nur für das Futter. Bei dicken Stoffen funktioniert der nicht.

 

Für den Oberstoff ist ein Formbeleg das vernünftigste, da hast du ganz Recht. :)

 

Ich muss jetzt aber noch mal weiter auf der Saumsache rumreiten, weil ich gerne den Grund dafür verstehen würde. Orientierst du dich vielleicht an einem Vorbild, das so gearbeitet ist, oder gibt es andere Gesichtspunkte?

 

Ich hab grad noch mal in ein schlaues Buch zum Thema Füttern reingeschaut, und eine Saumbefestigung wird dort für gerade geschnittene Röcke vorgeschlagen; für Röcke mit Schlitz und ausgestellte Röcke wird der lose Saum empfohlen.

 

Für einen Beleg am Futter sehe ich aber auch bei der kompletten Verbindung von Futter und Oberstoff keinen Bedarf - du könntest die Unterkante vom Futter an der Oberkante des Saumbelegs vom Oberstoff mitfassen, oder ganz ohne Beleg arbeiten und die Säume direkt miteinander verstürzen. (In dem Fall arbeitet man den Bund zuletzt.)

 

Raffen oder in Falten legen musst du doch nichts, oder nur wenige cm, weil das Futter ja nicht wesentlich weiter ist als der Oberstoff. Oder reden wir da irgendwo aneinander vorbei?

 

Ich plädiere weiterhin für unten lose lassen, und die Nahtzugaben des Futterrockes unten und vielleicht noch auf halber Höhe an den Seitennähten mit einigen Stichen an der NZ des Oberstoffes befestigen, damit es nicht zu sehr verrutschen kann. Weil das zwischen den Stofflagen stattfindet, sieht es dann auch von beiden Seiten sauber aus. :)

 

Was meinst du mit Fadensteg am Saum? Ein Fadensteg ("french tack") ist doch nur für das punktuelle Verbinden gedacht und grad nicht eine komplette Naht.

 

Liebe Grüße

Kerstin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich dachte wirklich, Du meinst, ich sollte den Oberstoff chiffon-säumen ;)

 

Futter und Oberstoff am Saum zu verbinden ist eine fixe Idee von mir - ich dachte, wenn es bei tellerförmig geschnittenen Capes in Filmen geht, muss es bei diesem Modell auch funktionieren :D

... aber wer weiß, wie die gemacht sind...

 

Ich arbeite nicht wirklich nach einem Vorbild, eigentlich habe ich mir das Modell selber ausgedacht... das Ziel ist ein etwas schwerer wirkender Rock, der - wie gesagt - am Saum wie ein Mantel gearbeitet ist.

Ich denke, dass es sowas ähnliches schon gibt. Allerdings habe ich unter den meiner Meinung nach zutreffenden Suchbegriffen auf Google noch nichts dergleichen gefunden...

 

Futter und Oberstoff werden nach dem gleichen Schnittmuster zugeschnitten, sind also gleich groß. Das Raffen dient ja dazu, die umgelegte Mehrweite wieder zusammenzuziehen, weil das Ganze dann ja wieder "zurück" geht.

Also unten beim Futter, das, sagen wir mal, einen Umfang von 16 m bei einem Radius von 1,2 m hat, schlage ich 1 cm nach innen um und nähe dann die Kante an einen Beleg von ca. 2 cm Höhe. Dann habe ich einen "Sack" (wie soll ich es sonst nennen?!... hach...) von 1+1 also 2 cm, das Futter hat nur mehr einen Radius von 1,19 cm, hängt schön am Saumbeleg, der den fehlenden 1 cm beisteuert und nichts spannt mehr beim Sitzen oder Bewegen! Insgesamt habe ich dann durch den "Sack" 2 cm mehr Bewegungszugabe, also eigentlich einen Radius von 1,22 m.

 

eben wie beim Futter eines Mantels oder Sakkos etc.

 

Ich werde eine weitere Skizze anhängen!

 

@ Fadensteg: ich dachte, wenn nicht anders möglich, verbinde ich die Lagen halt mit einzelnen lockeren Stichen, also z.B. alle 4 cm...

 

Die beiden Lagen einfach so zusammenzunähen ist soweit ich weiß keine gute Idee, weil dann immer eine Seite spannt, oder?! Deshalb ja die blöde Mehrweite :D

 

Liebe Grüße,

 

Ricco

Saum.jpg.7a2f89825ba7b255cc36bd11aff0e04f.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.