![]() |
|
|
Patchwork und Quilting In diesem Forumsbereich werden Projekte aus dem Bereich Patchwork besprochen. Die Patchworkstoff - Tauschringe (SWAPs) findet man im TAUSCHRING Forumsbereich. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
||||
|
||||
Stoffverbrauch für einen Quilt
Hallo liebe Leute!
Ich habe mich in einen Quilt verguckt!!! Es ist ganz doll schlimm, denn er geht mir einfach nicht aus dem Kopf... Man kann ihn als Fertigpackung bestellen, allerdings kostet er 400 € (ungenäht) und da das schon fast eine Kaltmiete ist, bin ich nicht bereit, soviel Geld zu investieren. ![]() Ich würde ihn anhand des Bildes nachnähen, allerdings haben sich dabei einige Fragen aufgetan. Darf ich das überhaupt, oder fällt das unter copyright??? Im Katalog selbst steht nichts dazu... Und jetzt die wichtigste Frage: Wie berechne ich den Stoffverbrauch. Ich habe zwar schon Quilttops genäht, da habe ich dann allerdings improvisiert, hatte entweder Mengenangaben oder habe meine Blöcke den Stoffvorräten angepasst... Berechnungen nach einem Bild habe ich noch nicht gemacht... Ich hänge das gute Stück hier einfach mal an, vielleicht hat dann ja jemand eine Idee! Zu guter Letzt, und um den bösen Stimmen hier im Forum vorzubeugen: Ich möchte die Mengenangaben nicht von euch berechnet haben, sondern erhoffe lediglich Tips, wie ich es am besten anstelle!!! Vielen lieben Dank und herzliche Grüße, Nähendes Chaos
__________________
Ist der Nähfrust noch so groß, im Trennen bin ich hemmungslos! ![]() |
#2
|
||||
|
||||
AW: Stoffverbrauch für einen Quilt
Da hast Du dir aber ein tolles Stück ausgesucht.
Ich möchte zum Stoffverbrauch etwas anmerken. Da hätte ich das gleich Problem wie Du und würde in ein Patchworkgeschäft gehen. Diese Leute haben viel Erfahrung und können Dich sicher gut beraten. Reste gibt es immer wieder. Als Laie würde ich sagen wenn Du den Quilt nur für Dich machst und nicht gewerblicher vertreibst solltest Du keine Probleme haben. Lass mich da aber gerne belehren. Gisela
__________________
Wer nicht richtig faulenzen kann, kann auch nicht richtig arbeiten |
#3
|
||||
|
||||
AW: Stoffverbrauch für einen Quilt
Das ist doch ganz einfach, du nimmst dir mehrere Bögen kariertes Papier und zeichnest den Quilt auf. Das natürlich in verkleinertem Massstab. Dann guckst du wieviele Teile du in welcher Grösse von jedem Stoff benötigst und dann hast du die Stoffmenge
![]() So wie ich das sehe, müsste es auch reichen, lediglich ein Viertel des Quilts aufzuzeichnen, da der Quilt aus den vier Vierteln zusammengesetzt werden kann. Michael |
#4
|
||||
|
||||
AW: Stoffverbrauch für einen Quilt
Hallo Bazi!
Vielen lieben Dank für deine Antwort! An ein PW-Geschäft habe ich auch schon gedacht, aber es ist keines in der Nähe! Ich kaufe fast nur im Internet. Das ist hier sehr dörflich, um genau zu sein, zum nächsten Dorf sind es 26 km und in dem Dorf stehen 15 Häuser... Also sozusagen Weltende ![]() Der nächste PW-Laden ist 150 km entfernt. Aber vielleicht sollte ich die Reise einfach mal wagen, oder es ausnutzen, wenn ich bei meiner Schwester in Bremen bin ![]() Gewerblich möchte ich den Quilt natürlich nicht vertreiben! Hilfe, so viel könnt ich gar nicht produzieren... Bis bald!
__________________
Ist der Nähfrust noch so groß, im Trennen bin ich hemmungslos! ![]() |
#5
|
||||
|
||||
AW: Stoffverbrauch für einen Quilt
Hallo!
Sieh einmal auf die vordere innere Umschlagseite des Heftes aus dem das Bild ist. Dort steht was von 20m Stoffverbrauch insgesamt. Man kann auch nur die Anleitung bestellen (S.57) (kostet 15 Euronen) und da ist die Stoffmenge sicher angegeben. Die Anleitung würde ich kaufen, bevor ich Fehlkäufe (zuviel oder noch schlimmer zu wenig Stoff von einer Sorte) riskieren würde. Der Quilt reizt mich auch - aber jetzt werden erst einmal Blöcke genäht.
__________________
Liebe Grüße Simone |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|