![]() |
|
|
Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung Hier klärt man Fragen, wie: Wie mach ich was? Was ist das? Ich mach das so! Fragen wie: Woher? Wie teuer? Werden hier nicht geklärt, sondern über den Markt. Fragen wegen defekter Maschinen oder Problemen mit Maschinen gehören auch nicht nach hier, sondern in den Bereich Maschinen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
Strickstoff
hallo, jetzt droht mir auch noch Weihnachten!
Ich habe einen tollen gröberen Baumwoll-Strickstoff gekauft und möchte daraus ein schmales Oberteil nähen. Mach ich das nur mit der overlock? Ist die Naht"zugabe" nicht ein bisschen wenig? Lege ich bei einem runden Halsausschnitt oder an den Schultern dann so eine Art Nahtband unter? Oder nehme ich dann Vlieseline? Wird das dann nicht unelastisch? ![]() Danke! |
#2
|
||||
|
||||
AW: Strickstoff
Zitat:
|
#3
|
||||
|
||||
AW: Strickstoff
Hallo Kasha,
...eine ganze Menge Fragen auf einmal, hier ein Teil der gesuchten Antworten: 1. Nur mit Overlock? Jein. Zusammennähen und Versäubern auf jeden Fall (bei Strickstoff würde ich das aber nur mit einer Ovi mit Differenzialtransport wagen, alles andere erfordert IMHO aufwändige Vorbereitungsarbeiten, damit der Stoff nicht wellt). Säumen kannst Du aber mit der Ovi nicht, ausser Du möchtest die Optik so haben und/oder hast einen Rollsaum geplant. 2. Nahtzugabe? Verstehe die Frage nicht ganz. 3. Da gibt es einige Möglichkeiten, auf jeden Fall solltest Du diese Partien verstärken. Manchmal reicht beim Hals ein Streifen dehnbare Einlage oder einfach ein Beleg (dieser allerdings mit der Näma angesteppt, das stabilisiert). Bei den Schultern würde ich eher etwas Unelastisches mitfassen, ich nehme des öfteren einfach ein Satinband, dass ich gerade zur Hand habe, oder ein aufbügelbares Band. Hoffe, geholfen zu haben. Liebe Grüsse Melanie
__________________
Nähen ist Glücks-Sache. |
#4
|
|||
|
|||
AW: Strickstoff
hallo, septime, Nähen ist bei mir wirklich noch Glücksache
![]() Aber Euch beiden danke für die Tipps. Gut, meine Ovi hat 2 Nadeln und 2 Greifer und ein Differential, dann muss es damit gehen. Ich habe bisher noch nie strickiges genäht. War mir immer zu <gefährlich>. Ich denke, sicherheitshalber mache ich heute Nacht aus den Resten noch ein T-Shirt für meine kleine Enkelin und hau das Morgen in Wama+Trockner. Wenn es das heil übersteht, bin ich auch glücklich. Also, ich werde alles ausprobieren. Nahtband kann ich erst nächste Woche wieder kaufen, wenn ich mal in die <Stadt> komme. Weltberühmtes Dorf und kein anständiges Geschäft zum Einkaufen ![]() |
#5
|
||||
|
||||
AW: Strickstoff
Kasha,
um bei für Trikot-oder Strickstoffe die Schulternähte zu stabilisieren brauchst du kein Nahtband. Nimm einfach einen Trikotstoff und schneide Dir einen 1,5 -2 cm breiten Streifen in Längsrichtung zu, also so dass sich der Streifen nur wenig in die Länge zieht. Diesen Streifen nähst du einfach beim Zusammennähen mit. Wenn man ein unelastisches Nahtband in die Schulternähte einnäht, dann hat das meistens zur Folge, dass sich ja das Shirt etwas am Körper ausdehnt, aber die Schulternaht nicht mitdehnt. Sie sieht dann zusammengezogen aus. Trikotstoffe sollte man so zusammennähen, wie sie später am Körper sitzen. Ein Rippenstoff kann beim Nähen etwas gewellt sein. Wenn man ihn anzieht sieht er dann glatt aus. LG Ursel |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|